![]() |
LCN und Hagercad - Druckversion +- LCN Forum (https://forum.lcn.eu) +-- Forum: Installation und Integration (https://forum.lcn.eu/forumdisplay.php?fid=31) +--- Forum: Praktische Anwendungsfälle (https://forum.lcn.eu/forumdisplay.php?fid=13) +--- Thema: LCN und Hagercad (/showthread.php?tid=1158) Seiten:
1
2
|
LCN und Hagercad - Nils Gresbrand - 25.06.2018 Hi, ich bin gerade dabei eine Verteilerplanung mit Hagercad Expert anzufangen. Hat jemand schon einmal die LCN-Symbole integriert und ist bereit mir etwas Arbeit zu ersparen? Beste Grüße Nils RE: LCN und Hagercad - LCNJürgen - 11.05.2020 Hallo Forum, hat jemand vielleicht sich das schon angetan LCN in HagerCAD integriert und würde mit mir teilen!? RE: LCN und Hagercad - LuckyLPA - 11.05.2020 Moin Kann man nicht die DXF-Symbole nutzen mit Hagercad? mfg Carsten RE: LCN und Hagercad - LCNJürgen - 11.05.2020 Nö man muss die .dwg Datei einspielen und dann alle Anschlüsse bearbeiten und mit Anschlusspunkten usw. Versorgen und viele Sachen noch Speichern. Ich habe es nun bei paar Geräten probiert, aber es geht irgendwie nicht richtig. Aber es besteht auch die Möglichkeit, dass ich zu doof dazu bin. RE: LCN und Hagercad - effarr - 21.05.2020 (11.05.2020, 06:50)LCNJürgen schrieb: Hallo Forum, Moin Ja, ich hab mir das schon "angetan". Es muss halt alles von Hand angelegt werden. Auch kommt HagerCAD nicht mit allen DWG Dateien von LCN zurecht. In wie fern kann ich helfen? Gruß Florian RE: LCN und Hagercad - LCNJürgen - 21.05.2020 Besteht die Möglichkeit, dass ich oder alle weiteren Personen hier die LCN Geräte Datenbank haben könnte von dir!? RE: LCN und Hagercad - Martin H - 22.05.2020 (21.05.2020, 05:51)effarr schrieb: Auch kommt HagerCAD nicht mit allen DWG Dateien von LCN zurecht.Ich habe keine Erfahrung mit HagerCAD. Vielleicht brauchen einige DWG Dateien eine "Nachbearbeitung"/Neuspeicherung damit sie nutzbar werden. Ich habe gerade mal einen anderen Weg probiert, weil in hier im Forum der freie yEd Grapheditor genannt wurde. Dort kann man (ähnlich wie in MS Visio) seine Objekte zeichnen. In der Palette kann man eigene Symbole anlegen/importieren. Ohne Problem kann man die LCN JPG Bildchen von Issendorff importieren und nutzen. DWG Dateien gehen leider nicht direkt, aber ich habe einige kurz mal in SVG konvertiert und dann in yEd als neue Palette importiert. Dort kann man die dann für seine Zeichnung nutzen. Als SVG skaliert es auch gut in der Größe; die JPG sind praktisch nicht nutzbar. Zu den Anschlußpunkten kann ich noch nichts sagen. Hier habe ich mal ein sinnfreies Bildchen mit LCN Modulen und Kantenverbindungen und eigenen Texten angefügt. Gruß, Martin - der sich auch bessere SVG Daten für LCN wünschen würde. Vielleicht dürfen wir aus den DWG Daten ja mit Issendorff Zustimmung eigene Versionen erzeugen und die als SVG weiternutzen. RE: LCN und Hagercad - effarr - 26.05.2020 (22.05.2020, 17:05)Martin H schrieb: Ich habe keine Erfahrung mit HagerCAD. Vielleicht brauchen einige DWG Dateien eine "Nachbearbeitung"/Neuspeicherung damit sie nutzbar werden. Genau das ist das Problem. Habe auch einige DWG's nach bearbeiten müssen und konnte sie dann in HagerCAD verwenden. Hier mal meine Datenbank, der LCN Produkte, die ich bis jetzt eingearbeitet hab. LCN Hager CAD RE: LCN und Hagercad - LuckyLPA - 26.05.2020 Moin. Man muss die Datei natürlich auch mit hochladen ;-) mfg Carsten RE: LCN und Hagercad - Martin H - 27.05.2020 (26.05.2020, 19:51)effarr schrieb:Danke für die Bestätigung!(22.05.2020, 17:05)Martin H schrieb: Ich habe keine Erfahrung mit HagerCAD. Vielleicht brauchen einige DWG Dateien eine "Nachbearbeitung"/Neuspeicherung damit sie nutzbar werden.Genau das ist das Problem. Habe auch einige DWG's nach bearbeiten müssen und konnte sie dann in HagerCAD verwenden. Die LCN CAD Daten sind auch historisch nacheinander entstanden. Sie haben leichte Variationen im Aussehen. Allerdings sind die meisten CAD Zeichnungen von Issendorff auch recht einfach gehalten, so dass ich schon mal drüber nachgedacht habe, die CAD Daten bzw. entsprechende skalierbare SVG Datein (XML Dateien) automatisch (durch ein Stylesheet) aus einer Produktbeschreibung (XML) zu generieren. Eine solche Produktdatenbank (vielleicht einfach ein Tabelle) könnte die wesentlichen Merkmale (Größen, Form, Baujahre, Firmware, Funktionen) und alle Anschlüsse (N,L,D,1,2,3,..,T-Port, I-Port, P-Port) angeben. (Ein gutes CAD sollte dann anschließend wissen, welche Anschlüsse wo miteinander verbunden werden dürfen und welche nicht.) Gruß, Martin - der lieber skalierbare Vektoren mag als kleine Bildchen. |