![]() |
LCN-PCHK auf Raspberry Pi - Druckversion +- LCN Forum (https://forum.lcn.eu) +-- Forum: Software (https://forum.lcn.eu/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: LCN-PCHK (https://forum.lcn.eu/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: LCN-PCHK auf Raspberry Pi (/showthread.php?tid=731) Seiten:
1
2
|
LCN-PCHK auf Raspberry Pi - wowbagger - 05.10.2016 Hallo, Alle meine Versuche, LCN-PCHK auf Raspberry PI zum Laufen zu bringen sind bisher gescheitert. Nun weiss ich wirklich nicht mehr weiter. Konfiguration: Hardware: Raspberry Pi B OS: Jessie Lite vom 23.09.2016 Aktuelle Version von LCN-PCHK, Installationspfad /usr/bin/pchk, im /etc/init.d/pchk Script habe ich den Aufruf von lcnpchk um die Option "-f /usr/bin/pchk/lcnpchk.xml" ergänzt. Installation war soweit problemlos. Nach dem Aufruf von config.sh sieht die lcnpro.xml wie folgt aus: Code: <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> Nach dem Start des Daemons sind die Ports aktiv: Code: tcp 0 0 *:4220 *:* LISTEN Code: <LogEntry timeStamp="2016-10-05T11:45:23" component="lcnpchk" code="0" isFatal="false">Started: </LogEntry> Versuche ich nun mit der LCN-PRO zu verbinden erhalte ich die Meldung: Code: 11:46:46 ControlApp Fehler: Der Server akzeptiert keine weiteren LCN-Software-Verbindungen. Es ist ein zusätzlicher Lizenz-Key erforderlich. (Code: 0)) Auch ein Versuch, mit dem LCN-PCHK-Monitor die Konfiguration aufzurufen misslingt. Die Instanz wird beim Klicken auf "Suchen" angezeigt, beim Versuch mit dem PCHK Dienst zu verbinden erhalten ich die Meldung: Code: 11:48:45 AM [Monitor] Verbinden mit PCHK-Konfiguration fehlgeschlagen. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin eigentlich recht fit unter Linux, aber ich weiss wirklich nicht mehr weiter... Alle guten Ideen werden gerne angenommen! Grüsse aus Brasilien, Ueli - imhofa - 06.10.2016 Das ist ja witzig. Ich wollte meine funktionierenden RasPi 2B (PCHK 2.8, openHAB 1.8.3) von reinem SD-Karten-Betrieb auf SD-Karte/USB-HDD umbauen (root und Daten). Und bei mir sieht es genauso aus, wie bei Dir. Der Unterschied zur alten funktionierenden Lösung ist eigentlich nur das neuere Raspbian Jessie Lite, das ich nun benutze (vorher lief Minibian Wheezy). Grüße, Andreas - wowbagger - 06.10.2016 Hi Andreas, Na dann versuch ich's mal mit Wheezy. Obwohl das schon schade wäre, wenn's mit Jessie nicht funktionieren würde, Wheezy ist end-of-life... Ich habe es übrigens mit Jessie und Jessie Lite versucht. Gleicher Effekt. Gruss, Ueli - Uwe - 06.10.2016 Moin Moin, mit dem 'neuen Jessie' habe ich auch meine Probleme ... Eine Konfiguration mit dem PCHK-Monitor erzeugt definitiv eine *.xml im PCHK-Verzeichnis (laut Datumsstempel). Beim nächsten Neustart wird aber anscheinend die *.xml wo anders gesucht. Ich kopiere (mit völliger Ahnungslosigkeit) die Datei einfach (natürlich auch nach jeder Änderung) noch ein paar Mal (ins \root, ins \home ...). Dann klappt das auch mit Jessie ![]() Grüße, Uwe - wowbagger - 06.10.2016 Habe eben Wheezy 3.18.11+ #781 installiert, leider keine Veränderung... Ich kann weder LCN-PCHK konfigurieren noch mit der LCN-PRO verbinden. Uwe, können wir mal Skypen? Ich stehe irgendwie wirklich auf dem Schlauch... Ueli - Uwe - 06.10.2016 Moin Ueli, ich stehe aktuell noch öfter auf Baustellen und deutschen Autobahnen - am Wochenende sollte skypen dann aber kein Problem sein. Kannst du deinen Rechner auch per LAN-Kabel mit der Anlage verbinden? Ich habe mit dem PCHK-Monitor über WLAN auch ab und an mal Probleme ... Versuch auch mal die 32bit-Version des Monitors, manchmal geht auch nur der bei mir. Frag mich aber nicht, warum ... Ich habe da als Grund eigentlich immer meinen Rechner (das alte "Fluchzeuch") in Verdacht gehabt, womöglich ist das ja gar nicht nur mein Problem :S . Grüße, Uwe - Thomas - 08.10.2016 Hi Ueli, geht irgendwie ein anydesk und DUS.NET(Telefon) Verbindung zu dir ? Ich habe auch alles unter Jessie am laufen, und könnte es mir bei dir ansehen... lg Thomas - imhofa - 10.10.2016 Hallo Ueli, so, ich hab's geschafft - weiß allerdings nicht, was ich so richtig anders gemacht habe, als beim letzten Mal. Aber ganz von vorn: 1. Raspbian Jessie lite 2016-09-23 installiert (bei mir mit Root-FS auf ext. USB-HDD) 2. LCN-PCHK installieren (Informations-Quelle: http://forum.bus-profi.com/viewtopic.php?f=34&t=5923) im einzelnen mit folgenden Befehlen: Code: sudo wget http://www.lcn.de/downloads/lcnpchk280-arm.tar.gz (install.sh angepasst nach https://www.symcon.de/forum/threads/27600-LCN-PCHK-für-Raspberry-installieren?p=255421#post255421) das steht aber auch schon bei bus-profi drin. Code: sudo sh install.sh (Name mit Leerzeichen, Passwort ohne "-" und mit &) Danach mit dem PCHK-Monitor am Windows-PC auf den Raspi zugreifen. Witzigerweise ist dies der Moment, wo der Lizenz-Code verschlüsselt werden sollte. Aber bei mir steht hier immer noch die Info im Klartext drin. Aufgrund von Uwe's Anmerkung habe ich mal nach allen lcnpchk.xml gesucht, aber nur die eine bei mir unter /opt/lcnpchk gefunden. Nun denn, ich kann mich jetzt mit der LCN-Pro über das Netzwerk mit dem Bus verbinden und auch die Kommunikation von/zu openHAB funktioniert über die PCHK. Vielleicht hilft es Dir ja weiter... Viele Grüße und viel Erfolg, Andreas - Thomas - 13.10.2016 Hi Andreas, dann hast du ja viele meiner Tests gefunden, die gehen. Bei Ueli ist es aber noch ein anderes Problem, da warte ich jetzt ab... (Klar habe ich mit Ueli gesprochen...) Nochmal ein Tipp, ich nutze immer ein "Lite" Image auf dem PI*s, und mache alles über die "Command Line", passe die Daten auf meine Pfade an, und gut ist. Die Daten sind halt "User" und "System" abhänigig, dann kommt noch USB am Pi ind Spiel, welches gerne mal bei mehreren Adaptern dir Port's verbuchsel usw.. Auch da geht es, aber von System zu System unterschiedlich. Ich mache das jetzt nur noch für mich, werde aber die Dinge immer weitergeben. - wowbagger - 17.10.2016 Hallo, Ja, inzwischen läuft meine PCHK auch. Es stellte sich als ein Lizenzproblem heraus. Allerdings kann ich nach wie vor die LCN-PCHK via Windows PC (bei mir eine VM unter Parallels) konfigurieren. Hier läuft das immer noch auf eine Fehlermeldung ("2:00:35 PM [Monitor] Verbinden mit PCHK-Konfiguration fehlgeschlagen.") raus. der inet-Daemon hört brav auf Port 4220, eine Verbindung mit putty auf diesen Port funktioniert (natürlich ohne irgendwelche gescheiten Resultate), es ist also kein Firewall- oder Netzwerk-Problem. Ist nicht ganz so schlimm, da ich die Konfiguration in der xml-Datei machen kann. Schade ist aber, dass ich keinen Monitor zur Verfügung habe. Viele Grüsse, Ueli |