![]() |
Wechsel zu Spots mit LED - Problem - Druckversion +- LCN Forum (https://forum.lcn.eu) +-- Forum: Hardware (https://forum.lcn.eu/forumdisplay.php?fid=29) +--- Forum: Bus-Module (https://forum.lcn.eu/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Wechsel zu Spots mit LED - Problem (/showthread.php?tid=963) |
Wechsel zu Spots mit LED - Problem - mortem - 07.11.2017 Hallo LCN Forum, Ich habe versucht neben den vorhandenen Deckenspots auch Treppenlichter mit LED Treibern zu installieren. Jedoch leuchten die LEDs bereits im ausgeschalteten Zustand und werden bei Einschaltung noch einmal heller. Was muss ich beachten? Zum Treppenlicht: Auf jeder dritten Stufe wird ein Licht installiert Basis 230V mit LED 2W. Muss ich zwingend ein UPP+FI vorschalten um eine Zeitsteuerung zu realisieren? Viele Grüße Andre RE: Wechsel zu Spots mit LED - Problem - BBL - 07.11.2017 Wenn es nicht dimmbar sein soll, würde ich das hinter ein Relais hängen, dass wird zu 100% mechanisch geschaltet ohne Restspannung. RE: Wechsel zu Spots mit LED - Problem - LCNJürgen - 08.11.2017 Also ich habe wegen dem Problem auch die LED´s auf ein Relais angeschlossen. RE: Wechsel zu Spots mit LED - Problem - wuesten_fuchs - 11.11.2017 Einen FI1 brauchst Du nur, wenn Du Dimmen möchtest. Das Leuchten im ausgeschalteten Zustand müsste sich vermutlich durch Parallelschalten eines RSU beheben lassen. Das habe ich bei der Umstellung auf LED-Lampen auch an verschiedenen Stellen machen müssen. Das Reststromproblem tritt besonders durch/mit FI1 auf, evtl. aber auch ohne bereits. RE: Wechsel zu Spots mit LED - Problem - Uwe - 11.11.2017 (07.11.2017, 10:40)mortem schrieb: Was muss ich beachten?Moin Andre, du musst dir die Spezifikation des Treibers ansehen - wobei die bei einigen China-Treibern auch nicht immer wirklich aussagekräftig ist. Das "einfachste" schalten ist immer mit einem Relais, es benötigt keine zusätzlichen Bauteile. Auch da ist ein Timer (im Zweifel über 'sende Taste verzögert') natürlich möglich. Bei den elektronischen Ausgängen ist die Restspannung dann auch von der Anzahl der Treiber/Leuchten abhängig. Am Ende kann man nur alles mögliche ausprobieren, ich habe dazu immer einiges im Fundus. Je nach Elektronik an der LED helfen: FI1 (nur selten, also Filter beim SH/HU abschalten), RSU (meistens), C2Gx (ggf. auch beide kapazitiven Lasten zusammenklemmen) oder auch das GLE von Eltako (wenn RSU nicht hilft). Probieren kann man auch noch mit UPP oder UPU. Aus meiner Erfahrung jongliert man mit mehr Bauteilen je billiger die LED ist (die Zeit der Deko-Lichterketten steht ja wieder vor der Tür). Echt leidig ... liegt aber an der LED, nicht am LCN. Grüße, Uwe RE: Wechsel zu Spots mit LED - Problem - mortem - 14.11.2017 Vielen Dank für eure Infos. Habe aktuell durch die Renovierung ein wenig Delay. Werde mit dem Relais Ansatz starten. VG Andre |