22.07.2024, 22:05
(22.07.2024, 20:17)mr_claus schrieb: Ist ja verstanden. Erste Aktion ist Prüfung des WR. Produzieren WR im Inselbetrieb üblicherweise einen sauberen Sinus?Netz geführte Wechselrichter müssen im Netzparallelbetrieb den 1 bis 3 Sinuskurven des Netzes sehr genau folgen (AFAIK sind max. 3% Klirrfaktor üblich). Im Insel/Backup/Notstrom/Ersatzstrombetrieb müssen sie mangeln Netz den/die Sinuskurven mit internen Generatoren bzw. mit entsprechender Software selber bilden. D.h. es kommt dann auf die Wechselrichterausführung an. Ein Trapez würde ich aber nicht erwarten.
Ich gehe davon aus dass du eine Elektrofachkraft bist:
Wenn du ein (Hand)Oszilloskop hast, würde ich empfehlen, das erst mal im Netzparallel- und im Backupbetrieb (mit möglichst nur einer Periode auf dem Schirm) ansehen. Es sollten sich im optischen Vergleich keine wirklich sichtbaren Änderungen (bis auf die Frequenz) zeigen. Ein Klirrfaktormessgerät (mit Tastkopf/Spannungsteiler) oder ein DSO mit entspr. Funktionen wäre optimal. Alles mit etwas Last im Backupstromkreis.
Carsten hatte mehrfach auf einen sauberen N hingewiesen, möchte aber nicht mehr an der Diskussion teilnehmen. Ich kann nun nur vermuten dass es ihm z.B. um Wechselrichter im Backupbetrieb in IT oder TT Netzen geht. Ob bzw. was sich beim N in TN-C(-S) im Backupbetrieb seiner Erfahrung nach ändert, weiß ich nicht.
VG Thomas
___________________________________________________________
LCN seit 2001
LCN seit 2001