28.03.2018, 16:36
Hallo Carsten, die 24VDC werden über ein separates Netzteil bereitgestellt?
VG Sashman
VG Sashman
Herzlich Willkommen im offiziellen LCN-Forum!
Hier finden Sie kompetente Infos und Antworten auf alle Fragen rund um LCN aus erster Hand!
Ohne Registrierung: Beiträge schreiben (Veröffentlichung nach Prüfung).
Registrierte Benutzer: Direkte Veröffentlichung von Beiträgen (ohne Vorabprüfung).
Formulierungen: Bitte kurz, sachlich und respektvoll! Beachten Sie die Forenregeln.
Windmesser
|
28.03.2018, 16:36
Hallo Carsten, die 24VDC werden über ein separates Netzteil bereitgestellt?
VG Sashman
28.03.2018, 16:44
moin...
jupp, natürlich. mfg Carsten
mfG Carsten...
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an Jeden gedacht ... ![]() Discord GLT : https://discord.gg/kEDwxfq YT-Kanal : Lucky LPA
12.01.2025, 16:44
Hallo Zusammen,
das Thema ist mittlerweile schon ein bisschen älter, habe aber jetzt erst die Zeit gefunden mich damit weiter zu befassen. Wie damals schon diskutiert habe ich mir einen analogen Windsensor gekauft, welcher mit 12V oder 24V versorgt wird. Der Output geht auf einen AD2. Der Windsensor kann folgende Parameter liefern: Analog 4-20mA (4mA = 0m/s, 20mA = 30m/s) Analog 0V-10V (0V = 0m/s, 10V = 30m/s) Analog 0V-5V (0V =0m/s, 5V = 30m/s) Im LCN Pro kann ich unter Variablen, Variable 12 den Windsensor finden. Daten werden auch angezeigt, welche mich aber stark verwundern. Der Windsensor steht neben mir und bewegt sich kein Stück. Grundlegend werden mir 10V oder 40A angezeigt, je nach Einstellung. Hinzu kommt, dass die Daten dann irgendwann ins minus variieren. Wie schon geschrieben, der Windsensor steht still. Das kann doch nicht sein, oder!? Grundlegend hatte ich die Erwartung das mir 0V oder 0A angezeigt werden und wenn ich den Sensor drehe, sollten die Werte nach oben gehen. Wäre das so richtig? Falls ja, was mache ich falsch, oder ist schlichtweg der Windsensor defekt. Anbei ein paar Bilder vom LCN Pro. Vielen Dank vorweg für Eure Unterstützung. Gruß Sashman
12.01.2025, 19:51
Moin.
Die Frage ist ja, wie genau dieser Angeklemmt wurde. Stimmt denn das Bezugspotential? Was kommt raus, wenn du ein Multimeter anschließt? Wenn der AD2 im Strompfad angeschlossen ist, müssten dort 4mA stehen, bei 0m/s. Alles darunter ist dann eine Drahtbruchmeldung.
mfG Carsten...
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an Jeden gedacht ... ![]() Discord GLT : https://discord.gg/kEDwxfq YT-Kanal : Lucky LPA
12.01.2025, 20:06
Hey Carsten,
danke für Deine Rückmeldung. Was meinst du mit Bezugspotential? Ich glaube schon das der AD2 am Strompfad angeschlossen ist. Auf dem 3ten Bild habe ich auf A gestellt. Das müssten ja dann 40.000mA sein, oder?
12.01.2025, 22:06
Für den Strompfad wird der Sensor meistens anders verkabelt. Deshalb frage ich ja, wie genau er angeschlossen ist. Hast du mal ein Datenblatt oder einen Link zum Sensor selbst?
mfG Carsten...
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an Jeden gedacht ... ![]() Discord GLT : https://discord.gg/kEDwxfq YT-Kanal : Lucky LPA
12.01.2025, 22:32
Also der Sensor ist auf dem gleichen Strompfad wie der AD2. Der wiederum vom SHS versorgt wird. Das Netzteil von diesem Pfad trennen und wo anders drauflegen?
Ein Datenblatt habe ich leider nicht. Nur so ein user's Guide. Aber da steht auch nichts drin. Anbei die, glaube ich, wichtigste Seite.
12.01.2025, 23:00
Beim Strompfad wird der Sensor eigentlich in Reihe zum AD2 geschaltet und beim Spannungspfad parallel, wobei der Sensor eine komplette Spannungsversorgung, also mit + UND - bekommt. Der - muss dann natürlich für den Sensor und den AD2 am Netzteil angeschlossen werden. Im Idealfall auch noch mit dem PE als Masse-Erde-Brücke, da man ansonsten eine Isolationsüberwachung installieren müsste.
mfG Carsten...
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an Jeden gedacht ... ![]() Discord GLT : https://discord.gg/kEDwxfq YT-Kanal : Lucky LPA
13.01.2025, 17:40
Ich habe gerade mal das Netzteil von dem derzeitigen Strompfad runtergenommen und separat angeschlossen. Keine Veränderung.
Bei Windsensor-Stillstand liefert der Eingang 4000LCN, 10V oder 40A. Sobald ich den Sensor drehe (von Hand) gehen die Werte runter. Z.B. 3917, 3915, 3714..... Weiß irgendwie nicht weiter.... ![]() ![]() ![]()
13.01.2025, 21:13
sag doch einfach mal was für ein sensor das ist. Typenbezeichnung, Hersteller.
mfG Carsten...
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an Jeden gedacht ... ![]() Discord GLT : https://discord.gg/kEDwxfq YT-Kanal : Lucky LPA |
|