Beiträge: 1.754
Themen: 157
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin
Ist der ganze Rechner aus, oder nur die GVS? Wie wird die Verbindung hergestellt? PKU, PK, PKE?
Gibt es Meldungen in der Systemverwaltung? Irgendwelche sonstige Fehlermeldungen? Was ist der Grund dafür zu glauben es läge an der GVS?
mfg Carsten ...
Beiträge: 436
Themen: 80
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
6
Also die Erfahrung bei mir ist es auch, dass meist Windows das Problem ist.
Denn ab und an kommt mit einem Update mehr Probleme mit als sie beheben.
Mit freundlichen Grüßen aus Baden
Jürgen
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
An die Fragen von Carsten:
Der Rechner läuft weiter
Auf die Benutzeroberfläche von GVS komme ich, um beispielsweise unter Administration Tableaus anzulegen
Die Verbindung läuft über PKU per USB direkt an den Server, auf dem GVS installiert ist.
Zu Jürgen:
Ich glaube auch, dass das an Windows liegt. Vielleicht läuft ein Dienst nicht sauber.
Allgemein:
Ich habe das jetzt mal ein paar Tage beobachtet. Immer abends um den gleichen Zeittraum fällt die Verbindung aus. Ich schau mir jetzt mal Windows, die Dienste, die neue Aufgabenplanung seit Windows 10 mal genauer an.
Ich melde mich, wenn ich etwas erahne.
Danke euch erstmal für die Rückmeldung.
Beiträge: 1.754
Themen: 157
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin
"Ich habe das jetzt mal ein paar Tage beobachtet. Immer abends um den gleichen Zeittraum fällt die Verbindung aus."
Rundsteuersignale? Irgendwas, was in der Nachbarschaft oder im Haus ein/ausgeschaltet wird? Wenn es immer zur selben Zeit ist, dann ist es nicht Windows oder die GVS. Wenn die Verkabelung nicht sauber ist, kann es auch bei älteren Modulen (die Bauteile altern ja auch) zu solchen Ausfällen kommen, gerade wenn der Bus auch dahin verkabelt wurde, wo er gar nicht gebraucht wird...
mfg Carsten
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Hallo Carsten,
ja einige Bauteile sind schon ca 12 Jahre alt.
Über LCN-Pro eines SH Moduls (13B8...also neuer )geht eine Dekolampe an einer Steckdose im Wohnbereich an, wenn über einen Lichtsensor auch parallel die Rollos runtergehen. Alles über Pro gesteuert.
Seitdem ich die geschaltet habe tritt das Problem auf. Bin mir aber nicht sicher.
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Danke Uwe für den Tipp,
Die Enstörfilter sind in den Hutschienenmodellen bereits eingebaut (SH)
Für die eine Lampe an der Steckdose (LED dimmbar) musste ich auch den WIRKLICH SEHR KLEINEN Kippschalter am SH-Modul betätigen, da die Restspannung nicht ganz entweichte und die LED-Lampe noch flackerte.
Beiträge: 1.754
Themen: 157
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin.
Es geht gar nicht um die Filter in den Modulen. Die Rohrmotore selbst verursachen auch gerne mal Störungen. Der FI1 ist auch dafür nutzbar...
mfg Carsten
PS: Die Wege des Herren und des elektrischen Stromes sind unerklär und unerforschbar ...
Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
0
Problem gelöst.
100%ig kann ich nicht sagen, woran es lag.
Durchgeführt habe ich:
- Alle nötigen Updates installiert
- Windows Aufgabensteuerung auf das nötigste reduziert und dem LCN-Server einen täglichen Neustart eingetragen
- LCN-Pro: gründlich aufgeräumt, Befehle kontrolliert, Module neu ausgelesen und Parameter neu eingespeichert.
- Dekolampe an A1 eines SH-Moduls: Restspannungsunterdrückung mittels des wirklich sehr kleinen Kippschalter aktiviert. (Mir tun jetzt noch die Augen weh vom Betrachten des kleinen Kippschalters)
Danke euch für die Tipps und Hilfen