^

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
LCN-WB Wallbox
#2
Bidirektional erfordert für die "V2B/V2G" Richtung einen geeigneten Wechselrichter, das wird derzeit nirgends unter 1000€ gehen (Die LCN WB22 kostet ca. 800€). Geeignete Wallbox Kombinationen mit einem vorhanden Hybridwechselrichter kenne ich nicht.

Was seit 01.01.2024 deutlich interessanter ist, weil sonst der VNB dem Anschluß nicht zustimmt ist die Fähigkeit eines EV Laders/Wallbox zur netzdienlichen Steuerbarkeit (Begrenzung auf 4.2kW Bezug durch den VNB) nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Dazu habe ich in den LCN WB Waschzetteln aktuell noch nichts entdeckt. EV Lader remote komplett abschalten zu lassen geht natürlich prinzipiell immer, das ist sicher nicht die schlauste Option.
Wirklich sinnvoll wird das IMO nur, wenn der Solarüberschuss auf den gerade zulässigen Netzbezug dazukommt, bis die Nennleistung der Wallbox erreicht ist (oder was als Leistung vorher eingestellt wurde). Sollte man eigentlich denken,  dass  LCN, auch ohne Raspis, Docker-Container, Cloud und Co dafür die besten Voraussetzungen hätte. Eine TD dazu wäre für interessierte Elektriker sicher von Vorteil...

nur als Vorschlag, falls jemand von der  Issendorff KG mitlesen sollte

Thomas
___________________________________________________________
LCN seit 2001
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
LCN-WB Wallbox - von Martin H - 19.10.2024, 12:45
RE: LCN-WB Wallbox - von tom-1 - 20.10.2024, 09:42
RE: LCN-WB Wallbox - von HSZ - 21.10.2024, 10:20
RE: LCN-WB Wallbox - von Martin H - 21.10.2024, 22:46

Gehe zu: