| Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
| Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.209
» Neuestes Mitglied: Jupp
» Foren-Themen: 1.773
» Foren-Beiträge: 9.848
Komplettstatistiken
|
| Aktive Themen |
CFT55 - unplausible Varia...
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: Isi
15.11.2025, 08:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 528
|
LSA defekt/fehlerhaft
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: sashman76
07.11.2025, 15:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 196
|
LCN-PCHK auf Raspberry mi...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: Thomas
03.11.2025, 21:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 83
|
LCN negative Quittung - C...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: mr_claus
30.10.2025, 15:25
» Antworten: 3
» Ansichten: 236
|
Windgeber WT 1000 an AD2
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: LCNNoob
26.10.2025, 14:02
» Antworten: 22
» Ansichten: 1.598
|
Gruppen aus Ausgängen und...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: tom-1
24.10.2025, 21:56
» Antworten: 2
» Ansichten: 245
|
LCN-GVS Lizenzen auf Neue...
Forum: LCN-GVS
Letzter Beitrag: Insulaner
23.10.2025, 13:49
» Antworten: 6
» Ansichten: 1.707
|
Gibt es noch ne neue PCHK...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: Thomas
22.10.2025, 20:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 185
|
PCHK auf Ubuntu 20.04 in ...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: LuckyLPA
22.10.2025, 17:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.325
|
LCN PRO Fehler EEFFACE
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: ChrisH
20.10.2025, 14:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 164
|
|
|
| LCN-PCHK auf Raspberry mit Debian Trixie |
|
Geschrieben von: Thomas - 03.11.2025, 21:31 - Forum: LCN-PCHK
- Keine Antworten
|
 |
Ja ,
es geht mit Debian Trixie(64bit) in Docker.
Ich habe in Docker ein Debian 32bit System mit alle Dingen am laufen.
Hat mich Tage gekostet, und mache das nur für mich und Freunde.
Wann kommt eine neue Version der PCHK für Raspberry-Linux User ?
Warum nur neue Windows Version ?
lg Thomas
|
|
|
| LCN negative Quittung - Code 9 |
|
Geschrieben von: mr_claus - 29.10.2025, 14:54 - Forum: LCN-PRO
- Antworten (3)
|
 |
Ich bekomme beim Sperren von Tasten durch LCN-Pro+ die Meldung
Code: Fehler: LCN negative Quittung: Kommando in dieser Konfiguration nicht erlaubt. M31 (Code: 9)
Gleiches Problem auch mit der LCN-Pro, gleiches Problem mit weiteren Modulen. Die einzige Gemeinsamkeit, die hängen alle an einem IS in der Garage. Interessanterweise kann ich aber ein Relais ganz normal schalten, auf allen Modulen.
|
|
|
LCN PRO Fehler EEFFACE |
|
Geschrieben von: ChrisH - 20.10.2025, 14:13 - Forum: LCN-PRO
- Keine Antworten
|
 |
Hallo, ich habe ein GT4 für eine Heizungssterung kopiert und als Vorlage auf ein anderes GT4 angeschlossen an ein UPP eingespielt, dass ich dann anschließend auf die richtigen Werte (z.B. anderer Temperatursensor) anpassen wollte. Seit ich das gemacht habe, steigt die LCN Pro immer mit dem Fehler EEFFACE aus, der auf einen Zugriff des Programms auf falsche Speicherbereicht in Windows hindeutet. Ich habe den Fehler erst in der Installation der Pro gesucht, am Ende aber herausgefunden, dass der gleiche Fehler auch mit einer Neuinstallationauf einen anderen Rechner auftaucht. Auch im PCHK tauchten Probleme auf, wenn ich das Modul, das die Kopie erhalten hat, über IP Symcon an PCHK anspreche. Beheben konnte ich die Probleme, indem ich das betreffende Modul aus der Installation lösche und auch über die Schnittstelle nicht mehr anspreche. Läd man in der Pro wieder alle Module, so taucht das Modul auf, es wurde soweit man das auf dem GT4 Display sieht auch programmiert. Sobald ich aber nun versuche irgendetwas mit dem Modul zu machen, steigt die Software mit dem EEFFACE Fehler oder der Meldung eines internen LCN Pro Fehlers wieder aus. Leider schafft die Software auch keinen Reset für das Modul mehr.
Hat schon mal jemand einen solchen Fehler festgestellt. Ein Tausch des Moduls wir das wohl beheben, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich auf Softwarebene noch probieren kann. Eigentlich braucht es wohl nur einen Reset des UPP, damit des weitergeht.
|
|
|
| PCHK unter Debian13 / Proxmox |
|
Geschrieben von: adfox - 17.10.2025, 23:47 - Forum: LCN-PCHK
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Zusammen,
ich bin LCN Neuling und probiere gerade, es an mein Home Assistant anzubinden.
Mein Setup: ich habe einen MiniServer mit Proxmox, auf dem meine VMs laufen. Mein LCN soll aktuell via LCN-PK (RS232) an PCHK angebunden werden.
HA ist eine VM, genauso habe ich eine Windows11 und auch eine Debian 13 VM für Tests bzw. LAN Services.
Mein Problem: ich bekomme keine Logs von meinem LCN unter Debian.
Unter Windows mit Version 3.3 klappt es: der COM Port mit den passenden Proxmox Settings (args: -chardev serial,id=char0,path=/dev/ttyS0 -device isa-serial,chardev=char0,id=serial0) ist nutzbar mit PCHK Monitor.
Unter Debian mit den gleichen Settings und Version 3.2.2 bekomme ich das nicht ans laufen.
Ich habe die Config (/var/lib/lcnpchk) schon mit diversen Varianten der Werte für <LCNPort> probiert:
/dev/ttyS0
/dev/ttyS0:19200
ttyS0:19200
..
Leider bekomme ich keinen Connect.
Hat hier jemand einen Tipp? In den Logs gibt es keinerlei Einträge vom LCN außer "Started", "Version", "DataDir", "ConfigPath" und "LogDir".
Danke & Gruß, Ad
|
|
|
| UPP FW 100B05 & GT6 |
|
Geschrieben von: SvenB - 13.10.2025, 11:55 - Forum: Taster und Displays
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
ich würde gerne an einem UPP Modul einen GT6 Glastaster verbauen allerdings wird dieser nicht erkannt. Kann das ein Firmware Problem sein?
Danke für Eure Antworten
Gruß
Sven Bossek
|
|
|
|