Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Aktive Themen |
Wetterfeste Sensorleitung
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: Uwe
21.09.2023, 12:42
» Antworten: 1
» Ansichten: 56
|
Neuer Taster MT4
Forum: Taster und Displays
Letzter Beitrag: tom-1
16.09.2023, 12:45
» Antworten: 13
» Ansichten: 10.565
|
Historie
Forum: Anregungen
Letzter Beitrag: LCNJürgen
15.09.2023, 13:00
» Antworten: 8
» Ansichten: 5.475
|
Aussenbeleuchtung variabe...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: Uwe
12.09.2023, 17:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 66
|
LCN UPP meldet Kurzschlus...
Forum: Bus-Module
Letzter Beitrag: Uwe
05.09.2023, 18:03
» Antworten: 1
» Ansichten: 141
|
2 Heizkreise an einem UPP
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: DanielR
02.09.2023, 16:28
» Antworten: 4
» Ansichten: 281
|
GT12 schieberlos
Forum: Taster und Displays
Letzter Beitrag: Torsten
31.08.2023, 08:11
» Antworten: 3
» Ansichten: 210
|
GT8 Taste spielt verrückt
Forum: Taster und Displays
Letzter Beitrag: Torsten
30.08.2023, 09:56
» Antworten: 10
» Ansichten: 1.396
|
Was bedeuten diese Stecke...
Forum: Visualisierung/PC/Peripherie
Letzter Beitrag: LuckyLPA
27.08.2023, 07:06
» Antworten: 1
» Ansichten: 123
|
LCN-PRO fürs Macbook
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: LuckyLPA
25.08.2023, 20:10
» Antworten: 1
» Ansichten: 129
|
|
|
Wetterfeste Sensorleitung |
Geschrieben von: voyager - 21.09.2023, 12:20 - Forum: Weitere Peripherie
- Antworten (1)
|
 |
Ich plane gerade, mein altes LCN-LS65 durch ein LCN-LSA zu ersetzen.
Welcher Leitungstyp ist als wetterfeste Verbindungsleitung zwischen LSA und einem im IP65-Gehäuse verbauten UP-Modul am besten geeignet (Draht, Litze)?
|
|
|
LCN UPP meldet Kurzschluss/Überlast an Peripherie |
Geschrieben von: raeder - 05.09.2023, 17:58 - Forum: Bus-Module
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Forum,
ich bin immer noch stolzer Besitzer einer LCN Anlage. Diese habe ich im Jahr 2000 installiert und alles lief bisher klaglos, unauffällig und schön.
Vor ein paar Monaten verließ mich das UPP Modul in der Küche und ich besorgte als Ersatz ein neues UPP.
Damals habe ich nicht viel analysiert, sondern einfach getauscht und alles war gut.
Nun ist das neue Modul auch defekt und ich frage mich, ob ich es wieder ans Laufen bekomme.
Zur Anschaltung: Es ist auf Ausgang 1 das Deckenlicht in der Küche geschaltet, Ausgang 2 ist unbenutzt.
Das Deckenlicht sind 3 (Schalt-)Netzteile, ursprünglich für Halogen-Leuchten, heute mit LED Leuchtmittel betrieben.
Am T-Eingang hängt ein LCN-T10, das mit einem Jung Multiswitch verdrahtet ist.
Über den Taster lässt sich der Ausgang nicht mehr schalten, komischerweise noch über die IP-Symcon Anbindung und Frau Alexa.
Der Bus-Monitor zeigt im 30s Rhythmus die Meldung "Kurzschluss/Überlast an Peripherie" und das Modul lässt sich nicht mit LCN-Pro auslesen.
Die Spannung auf der Datenader ist -14,5V, das scheint auch ok.
Den Ausgang habe ich getrennt, das T-Kabel abgesteckt und das Modul für eine Minute spannungsfrei gemacht.
Das Ergebnis bleibt dasselbe.
Nun könnte ich wieder ein neues Modul einbauen, sorge mich aber darum, dass ich den Fehler nicht beseitigt habe.
Ich habe von Schaltnetzteilen gelesen, die ursprünglich für den Betrieb mit Halogen-Lampen geplant, beim Betrieb mit LEDs aber Stromspannungen erzeugen.
Ist das Folklore oder hat jemand Erfahrung damit?
Der Tausch der Netzteile ist nicht einfach, weil sie in der Panel-Decke versteckt sind.
Ich freue mich über eure Ideen und Anregungen.
Gruß
Dirk
|
|
|
GT12 schieberlos |
Geschrieben von: Torsten - 30.08.2023, 08:11 - Forum: Taster und Displays
- Antworten (3)
|
 |
Guten morgen,
ich habe im Tausch wegen Fehler ein GT12 "schieberlos" bekommen.
Dieses Display wird einfach nur aufgeklipst. Wenn ich es wieder wegmachen will, gibt es da irgendein Trick?
Danke
|
|
|
GVS Windows 11 |
Geschrieben von: joem - 17.08.2023, 18:59 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (3)
|
 |
Hallo,
Ich habe schon vor einem Jahr bei der Hotline nachgefragt, wie es mir einem Umzug der GVS auf Win11 ausseht.
Leider bekommt man keine konkrete Antwort. Man wäre am Prüfen.
Eine neue GVS Version, die auf dem aktuellen Softwarestand wäre, könnten so manche Probleme lösen.
Vielleicht kennt hier im Forum jemand die Roadmap für die Zukunft der GVS.
|
|
|
Mailversand GVS 4.8.4 |
Geschrieben von: joem - 17.08.2023, 18:53 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
leider kann ich bei keinem E-Mail Provider eine Mail von der GVS senden.
Kein Yahoo
Kein GMX
Kein Googlmail
Wo liegt das Problem?
Ich denke das Problem habe nicht nur ich.
Bitte um schnelle Lösung.
Vielen Dank.
|
|
|
2 Heizkreise an einem UPP |
Geschrieben von: DanielR - 15.08.2023, 15:08 - Forum: Praktische Anwendungsfälle
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
ich habe eine 13 Jahre alte LCN-Installation, und möglicherweise ist mein Wissen darüber etwas eingerostet.
Dieses Installation beinhaltet unter anderem eine Fußbodenheizung, deren Stellventil am Ausgang 1 des Moduls 11 hängt. Der Temperatursensor hängt am Modul 12. Die Programmierung ist:
- Modul 12: Regler -> Ziel -> Ausgang 3 von M11
- Modul 11: Tabelle D3: Ziel M11, kurz: Ausgang 1 EIN, lang Ausgang 1 AUS
Nun möchte ich an den Ausgang 2 des Moduls 11 einen weiteren, getrennten Heizkreislauf anschließen. Dummerweise funktioniert die obige Methode nur einmal. Auch scheint es mir nicht zweckmäßig, im Regler des Moduls 12 bereits den Ausgang 1 von M11 einzutragen, auch nicht mit zusätzlichen Tricks in der D Tabelle von M11.
Ich würde es daher mit der folgenden Lösung versuchen:
Modul 12:
- Regler -> Ziel -> Ausgang 3 von M12
- Tabelle D3: Ziel M11, kurz: Ausgang 1 EIN, lang Ausgang 1 AUS
Die gleiche Programmierung könnte ich dann so auch im Modul 13 machen, an dem der Temperatursensor des anderen Raumes hängt. Dann natürlich für den Ausgang 2 von M11.
Würde das so funktionieren oder gibt es eine bessere Lösung?
Grüße
Daniel
|
|
|
|