Bidiriektionales Laden ist nicht vorgeshehen.
Die LCN-WB wurde entwickelt, um eine Wallbox zur Verfügung zu haben, die sich optimal und sehr einfach in ein LCN-System einbinden lässt, ohne wie bei Wallboxen anderer Hersteller auf Umwege wie zB. Modbus zurückgreifen zu müssen. Alles bleibt komplett in LCN-Hand, es ist keine Kenntniss über Fremdsysteme notwendig.
Damit klärt sich auch die Integration in andere Hausautomationen.
Die LCN-WB ist nicht gemacht, um den Markt der Wallboxen zu erweitern, sondern um ein LCN-System um eine Wallbox zu erweitern. Daher ist sie auf eine Kopplung mit LCN an den vorhandenen Datenbus und den dort bereits benutzten Protokollen ausgelegt.
Nutzt man ein anderes System, welches bereits eine Kopplung an LCN bietet (openHBA, IPSymcom..) ist natürlich ein Kopplung möglich, da alle Funktionen auf Standard-LCN Funktionen rückgeführt sind (Binärsensoren, welche den Zustand melden, Ausgang, welcher die Leistung steuert, Variablen, welche Ladedaten liefern). Damit bleibt alles vollständig LCN kompatibel.
Auch ein Lastmanagement ist so natürlich machbar, aber jeweils sehr individuell, weshalb es keine grundsätzlichen Programmiervorschläge gibt. Denkbar ist zB., wenn Informationen über die Einspeiseleistung in das Stromnetz vorliegen, die Ladeleistung anzupassen, damit die Einspeisung gegen 0 geht, oder umgekehrt, wenn der Netzbezug als Information im LCN zur Verfüguzng steht, die Lesitung soweit zu verringern, bis eben kein Bezug mehr stattfindet. Aber das ist alles sehr individuell, je nach vorhandenen Möglichkleiten.
Dier Möglichkeit, eine Berechnung der Ladekosten für andere Nutzer ist derzeit noch nicht vorgesehen, aber für die Zukunft angedacht. Möglich ist bis jetzt natürlich, den Zählerstand der LCN-WB22 in der GVS oder einem GTxD darzustellen, und so den Verbrauch eines Ladevorgangs individuell zu ermittteln.
Eine Regelbarkeit, wie sie durch die Netzbetreiber umgesetzt werden soll, ist LCN seitig natürlich grundsätzlich möglich, da die Ladeleistung der LCN-WB ja über den Bus frei regelbar ist. Bisher ist dabei aber offenbar noch ziemlich offen, wie dies in der Praxis aussehen soll, was der Netzbereiber dort als Regelsignal zur Verfügung stellt.
Sobald hier jemand Angaben seines Netzbetreibers hat, welche Art von Steuersignal dieser zur Verfügung stellt, können wir reagieren und eine Umsetzung auf LCN vorsehen. Die LCN-WB ist dank Ihrer Hard- und Software vorbereitet.
Die LCN-WB wurde entwickelt, um eine Wallbox zur Verfügung zu haben, die sich optimal und sehr einfach in ein LCN-System einbinden lässt, ohne wie bei Wallboxen anderer Hersteller auf Umwege wie zB. Modbus zurückgreifen zu müssen. Alles bleibt komplett in LCN-Hand, es ist keine Kenntniss über Fremdsysteme notwendig.
Damit klärt sich auch die Integration in andere Hausautomationen.
Die LCN-WB ist nicht gemacht, um den Markt der Wallboxen zu erweitern, sondern um ein LCN-System um eine Wallbox zu erweitern. Daher ist sie auf eine Kopplung mit LCN an den vorhandenen Datenbus und den dort bereits benutzten Protokollen ausgelegt.
Nutzt man ein anderes System, welches bereits eine Kopplung an LCN bietet (openHBA, IPSymcom..) ist natürlich ein Kopplung möglich, da alle Funktionen auf Standard-LCN Funktionen rückgeführt sind (Binärsensoren, welche den Zustand melden, Ausgang, welcher die Leistung steuert, Variablen, welche Ladedaten liefern). Damit bleibt alles vollständig LCN kompatibel.
Auch ein Lastmanagement ist so natürlich machbar, aber jeweils sehr individuell, weshalb es keine grundsätzlichen Programmiervorschläge gibt. Denkbar ist zB., wenn Informationen über die Einspeiseleistung in das Stromnetz vorliegen, die Ladeleistung anzupassen, damit die Einspeisung gegen 0 geht, oder umgekehrt, wenn der Netzbezug als Information im LCN zur Verfüguzng steht, die Lesitung soweit zu verringern, bis eben kein Bezug mehr stattfindet. Aber das ist alles sehr individuell, je nach vorhandenen Möglichkleiten.
Dier Möglichkeit, eine Berechnung der Ladekosten für andere Nutzer ist derzeit noch nicht vorgesehen, aber für die Zukunft angedacht. Möglich ist bis jetzt natürlich, den Zählerstand der LCN-WB22 in der GVS oder einem GTxD darzustellen, und so den Verbrauch eines Ladevorgangs individuell zu ermittteln.
Eine Regelbarkeit, wie sie durch die Netzbetreiber umgesetzt werden soll, ist LCN seitig natürlich grundsätzlich möglich, da die Ladeleistung der LCN-WB ja über den Bus frei regelbar ist. Bisher ist dabei aber offenbar noch ziemlich offen, wie dies in der Praxis aussehen soll, was der Netzbereiber dort als Regelsignal zur Verfügung stellt.
Sobald hier jemand Angaben seines Netzbetreibers hat, welche Art von Steuersignal dieser zur Verfügung stellt, können wir reagieren und eine Umsetzung auf LCN vorsehen. Die LCN-WB ist dank Ihrer Hard- und Software vorbereitet.
Mit freundlichen Grüßen vom LCN-Team
H.Szlopsna
H.Szlopsna