^

Themabewertung:
  • 394 Bewertung(en) - 2.85 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbesserungen für LCN-R8H
#5
Hier mal die Infobroschüre vom "anderen Bus-System (ABB)".

Dort ist ein 8fach Aktor 8TE breit. k.A. wie die dort die Technik untergebracht haben.
Wenn das ganze mit Stromerkennung, dann sollte man auch Platz im Schaltschrank sparen.


Ja, die Stromstoßfunktion ist genau so.
Man sendet also nur das Kommando U.
Bzw. die Kommandos 1 und 0, könnte man doch auch verwenden. Falls "Zwangsweise EIN oder AUS" geschaltet werden soll.


Ich stell mir da nur die Frage (sieht jeder sicher anders. Ist auch nur ein Denkanstoss)
Warum müssen die Relais permanent angezogen sein? Auch wenn es kleine Relais gibt entsteht doch Verlustwärme.
Es gibt Anwendungsfälle wo diese Relais permanent angezogen wären bzw. länger.
Beleutung in Büros, Lagerhallen.

Relais sind doch eher da am besten geeignet wo öfter geschaltet wird.
Z.B. bei Stellventilen für Heizkreise, Durchgangsbeleuchtung, etc.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Verbesserungen für LCN-R8H - von Ram-Brand - 26.05.2014, 17:36
[Kein Betreff] - von LuckyLPA - 26.05.2014, 19:45
RE: Verbesserungen für LCN-R8H - von HSZ - 27.05.2014, 07:30
[Kein Betreff] - von Andreas - 27.05.2014, 16:31
[Kein Betreff] - von Ram-Brand - 27.05.2014, 16:57
[Kein Betreff] - von Sven - 27.05.2014, 21:08
[Kein Betreff] - von Der M. - 02.12.2014, 11:23

Gehe zu: