29.10.2015, 15:05
Hallo,
nun sind mir doch noch Zweifel an der Lösungsidee gekommen. Denn ganz "idiotensicher" scheint mir die Lösung noch nicht zu sein.
Wenn nach dem Drücken von Taster X der Taster X versehentlich nochmal gedrückt wird, so werden doch vermutlich beim Speichern der Lichtszene alle 4 Ausgänge (A1 und A2 an den Modulen 1 und 2) im ausgeschalteten Zustand gespeichert, richtig? Und beim nächsten Drücken von Taster Y bleibt es dann dunkel, richtig?
Falls das richtig ist, so würde mir eine Lösung besser gefallen, bei der es nur noch einen einzigen Taster X gibt, welcher bei erstmaliger Betätigung den aktuellen Zustand in der Lichtszene speichert und ausschaltet; beim nochmaligen Drücken von Taster X die Lichtszene wieder lädt.
Gibt es für diesen vermutlich häufigen Anwendungsfall bereits ein Standard-Lösungsmuster?
Mit freundlichem Gruß,
Klaus P.
nun sind mir doch noch Zweifel an der Lösungsidee gekommen. Denn ganz "idiotensicher" scheint mir die Lösung noch nicht zu sein.
Wenn nach dem Drücken von Taster X der Taster X versehentlich nochmal gedrückt wird, so werden doch vermutlich beim Speichern der Lichtszene alle 4 Ausgänge (A1 und A2 an den Modulen 1 und 2) im ausgeschalteten Zustand gespeichert, richtig? Und beim nächsten Drücken von Taster Y bleibt es dann dunkel, richtig?
Falls das richtig ist, so würde mir eine Lösung besser gefallen, bei der es nur noch einen einzigen Taster X gibt, welcher bei erstmaliger Betätigung den aktuellen Zustand in der Lichtszene speichert und ausschaltet; beim nochmaligen Drücken von Taster X die Lichtszene wieder lädt.
Gibt es für diesen vermutlich häufigen Anwendungsfall bereits ein Standard-Lösungsmuster?
Mit freundlichem Gruß,
Klaus P.
