13.11.2015, 21:23
[list=none][*]
hier mal ein Auszug.Der Steuereingang (DALI wie auch 1...10V) ist durch Ba-sisisolation (nicht SELV) vom Netz getrennt (230V span-nungsfest). Netz- und Steuerleitung dürfen deshalb ge-meinsam in einer 5-adrigen NYM-Leitung geführtwerden. Hinweis (gem. DIN VDE 0100/11.85, T520,Abschnitt 528.11)1):[list=none][*]— Es müssen Kabel oder Leitungen verwendet werden,die entsprechend der höchsten vorkommenden Be-triebsspannung isoliert sind, oder jeder Leiter einesmehradrigen Kabels/einer mehradrigen Leitung ist fürdie nächste in dem Kabel/in der Leitung vorkommen-de Spannung isoliert.[*]— Bei Verlegung von Aderleitungen in Elektro-Installati-onsrohren oder -kanälen dürfen nur die Leiter einesHauptstromkreises einschließlich der zugehörigenHilfsstromkreise gemeinsam verlegt werden.[*]— In einem Kabel oder einer Leitung dürfen auch meh-rere Hauptstromkreise einschließlich der zugehörigenHilfsstromkreise vereinigt sein (gemäß DIN VDE0100/11.85, T 520, Abschnitt 528.11). [/list][/list]
Uwe schrieb:Zitat... das 3 Adern für die Steckdose nebenan an der der Antrieb angeschlossen ist bereits verwendet sind Wenn da nur ein 5-adriges Kabel liegen sollte ...Die Eingänge der UAP1 "können" max. 30V. Es können dafür also auch die 'internen' 24V der Hörmann-Steuerung verwendet werden, die sich aber nach VDE nicht auf eine 230V Leitung aufschalten lassen.Das ist so nicht ganz richtig. In der VDE gibt es auch ausnahmen. In dem Fall greift die Ausnahme von VDE 0100-520 die auch bei z.B. Bei Dali Leuchten greift
