11.11.2016, 18:04
Jupp Uwe,
da müsste nur beim alten LCN-PK die RS232 auf 3,3V Pegel angepasst werden....
Beispiel währe das RAZBERY Modul von zwave, welches neben dem LCN-PKU am Pi werkelt, aber dann kommt das nächste Problem !
Welches Modul darf die RS232 benutzen, und die anderen Module müssten wieder auf USB ausweichen.
Ich denke die Lösung mit dem LCN-PKU ist gut, da es an allen Systemen arbeitet.
Und den perfekten Netzwerkkopller hat man auf dem Pi3, wenn ein LCN-PKU angesteckt ist (Nur die Reichweite vom Wlan ist halt nicht so toll...)
Ich habe LCN, enocean, zwawe, IPS868 und LAN(z.B. eigene Heizungssteuerung des Kessels über eigenen Pi) an einem Pi hängen, und kann so alles von allen steuern, regeln und messen.
Verbesserungsvorschläge hätte ich auch, PCHK Doku komplett offen legen.(Ich spiele hier auf X an !)
da müsste nur beim alten LCN-PK die RS232 auf 3,3V Pegel angepasst werden....
Beispiel währe das RAZBERY Modul von zwave, welches neben dem LCN-PKU am Pi werkelt, aber dann kommt das nächste Problem !
Welches Modul darf die RS232 benutzen, und die anderen Module müssten wieder auf USB ausweichen.
Ich denke die Lösung mit dem LCN-PKU ist gut, da es an allen Systemen arbeitet.
Und den perfekten Netzwerkkopller hat man auf dem Pi3, wenn ein LCN-PKU angesteckt ist (Nur die Reichweite vom Wlan ist halt nicht so toll...)
Ich habe LCN, enocean, zwawe, IPS868 und LAN(z.B. eigene Heizungssteuerung des Kessels über eigenen Pi) an einem Pi hängen, und kann so alles von allen steuern, regeln und messen.
Verbesserungsvorschläge hätte ich auch, PCHK Doku komplett offen legen.(Ich spiele hier auf X an !)