13.03.2017, 19:38
Und dieses ist ein Grund warum ich keinen LCN-TS im Einsatz habe,
da ist mir mein Eigenbau Modul (AtMega oder ATTiny) am I-Port lieber, da hängen mehrere Dallas Ds18S(oderB)20 dran, an neuen Module geht ja TS(1-4)
.An alten Module musste ich trickreich "umschiffen"..
Einen weiteren Vorteil vom 1-wire Bus, die Sensoren sind kleiner, und passen auch mal in eine Tauchhülse vom Heizkessel.
Mittlerweile lasse ich aber auch den 1-wir Bus an einem zentalen Raspberry laufen, der die Temperatueren auch wieder per LCN-PCHK zurück in LCN beamen kann.
War jahrelange Kleinarbeit, suchen und testen, aber es hat sich für meine Anlage gelohnt.
Nebenbei habe ich noch ein Modul gebaut, welches den I-Port galvanisch vom Netz trennt, und somit bei vielen Sensoren (12 Stück) mit eigener 5V Versorung auf Schutzkleinspannung läuft, und mir somit überhabt keine Probleme mehr macht. Diese setze ich aber auch nur an Stellen ein, wo ein 1-wire Bus mal über viele Meter in Verschieden Tauchhülsen Steckt, sowie im Aussenbereich.
da ist mir mein Eigenbau Modul (AtMega oder ATTiny) am I-Port lieber, da hängen mehrere Dallas Ds18S(oderB)20 dran, an neuen Module geht ja TS(1-4)

Einen weiteren Vorteil vom 1-wire Bus, die Sensoren sind kleiner, und passen auch mal in eine Tauchhülse vom Heizkessel.

Mittlerweile lasse ich aber auch den 1-wir Bus an einem zentalen Raspberry laufen, der die Temperatueren auch wieder per LCN-PCHK zurück in LCN beamen kann.
War jahrelange Kleinarbeit, suchen und testen, aber es hat sich für meine Anlage gelohnt.
Nebenbei habe ich noch ein Modul gebaut, welches den I-Port galvanisch vom Netz trennt, und somit bei vielen Sensoren (12 Stück) mit eigener 5V Versorung auf Schutzkleinspannung läuft, und mir somit überhabt keine Probleme mehr macht. Diese setze ich aber auch nur an Stellen ein, wo ein 1-wire Bus mal über viele Meter in Verschieden Tauchhülsen Steckt, sowie im Aussenbereich.