28.08.2024, 16:07
Ja, einen eigenen Wirkleistungsmesser sehe ich auch als eine (bessere) Alternative. Sollte es für der PV Anlage einen solchen geben (was bei Hybrid- oder Batteriewechselrichtern praktisch immer der Fall ist) sollte man diesen mit Preis und Features mit in die Auswahl einbeziehen. Die können in der Regel auch ModBus sprechen.
Falls es nur um die aktuellen und saldierten, historischen Werte geht, die kann man auch an einer mME lokal abfragen (ja, ist nicht so schön). Sollte die PV >7kW haben (IIRC), wird der VNB ohnehin bald bis irgendwann ein iMS fordern (bzw. wenn er auch der gMSB ist, einbauen). Dann erübrigt sich der Aufwand für eine eigenen Erfassung und Auswertung wahrscheinlich.
Im Kontext mit einer PV sollte man bis dahin, wie oben angedeutet, auf Lösungsmöglichkeiten des PV Herstellers schauen. Ich habe z.B. einen SMA Wechselrichter mit Leistungsmesser (Home Manager), da bekomme ich diese Bezugs- und Einspeisestatistiken inkl. Historik ohne Zusatzaufwand.
VG Thomas
Falls es nur um die aktuellen und saldierten, historischen Werte geht, die kann man auch an einer mME lokal abfragen (ja, ist nicht so schön). Sollte die PV >7kW haben (IIRC), wird der VNB ohnehin bald bis irgendwann ein iMS fordern (bzw. wenn er auch der gMSB ist, einbauen). Dann erübrigt sich der Aufwand für eine eigenen Erfassung und Auswertung wahrscheinlich.
Im Kontext mit einer PV sollte man bis dahin, wie oben angedeutet, auf Lösungsmöglichkeiten des PV Herstellers schauen. Ich habe z.B. einen SMA Wechselrichter mit Leistungsmesser (Home Manager), da bekomme ich diese Bezugs- und Einspeisestatistiken inkl. Historik ohne Zusatzaufwand.
VG Thomas
___________________________________________________________
LCN seit 2001
LCN seit 2001