^

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
LCN-Pro+ 1.0.7
#1
Ich kann keine Projekt speichern, ist das normal.
Die Pro+ schließt sich direkt, bei "speichern unter" oder "speichern"
Zitieren
#2
Hallo Charly,

konntest Du das Problem bereits lösen oder hast Du einen Ansatz gefunden?
Ich habe die Pro+ auf drei Rechnern installiert:
1× Desktop (High-End, Windows 11)
1× Notebook (Intel i5, 9. Generation, Windows 10)
1× Büro-Desktop (Windows 10)

Bei den ersten beiden Rechnern kommt es zwar zu regelmäßigen Abstürzen, aber ich vermute, dass dort eine andere Ursache vorliegt.

Der Bürorechner zeigt jedoch genau das gleiche Verhalten:
Sobald ich versuche zu speichern oder einen Speicherpfad auszuwählen, schließt sich Pro+ sofort.

Andere Anwendungen wie Office, CAD oder auch die normale PRO-Version zeigen dieses Verhalten nicht.

Das Einzige, was mir bisher ohne tiefere Analyse aufgefallen ist:
Der Bürorechner ist in eine Active Directory (Domäne) eingebunden. Lokale Admin-Rechte sind jedoch vollständig vorhanden.

Hast Du dazu eine Idee oder eine ähnliche Konstellation?

Gruß Ralph
Zitieren
#3
Mein Notebook (Windows 11) ist auch in einer AD-Domäne. Speichern funktioniert aber, d.h. es kann kein genereller Fehler mit diesem Zusammenhang sein.
Abstürze von PRO+ habe ich aber auch keine.
Zitieren
#4
Also bei meinen beiden Win11 stürzt die Pro+ ab, auf einem Win 10 Rechner läuft es.
Ohne viel zu testen
Zitieren
#5
Nachtrag oben: meines läuft mit Windows 11. Bisher keine Abstürze.
Ich bin aber auch nur "Privatier". Ich habe die Lizenz nur für das LCN in meinem eigenen Haus (37 Module).
Also nur ein einziges und kleines Projekt. Module von Baujahr ca. 2002 bis 2024.
Zitieren
#6
Hm,
also haben wir hier komplett unterschiedliche Konstellationen – aber trotzdem diese ominösen Abstürze.
Das macht die Sache natürlich nicht wirklich einfacher. Ich hatte Active Directory oder .NET im Verdacht,
aber der Absturz hinterlässt im Ereignisprotokoll nur einen nichtssagenden Eintrag – egal, ob sporadisch oder dauerhaft.
Auch fürs Debugging ist die PRO+ da echt eine Katastrophe (habe dazu auch im anderen Thread schon etwas geschrieben).

@wuesten_fuchs
Meine These zu den sporadischen Abstürzen war, dass in meinen beiden eigengenutzten Anlagen viele alte Module (2005–2025), Displays, LS und Peripherie im Einsatz sind
– aller in Colour –, vom Radarmelder bis zum ATW usw., die es in der Form schon lange nicht mehr gibt.
Aber wenn du ähnliche alte Module in der Kombination hast und keine Abstürze, ist das auch wieder seltsam.
Oder nutzt du nur wenig Peripherie, speziell I-Port, also z. B. Displays in deiner Anlage?

Und die andere Frage: Wie koppelst du? Über Seriell, PKU, PKE, VISU oder über die tollen neuen Features wie SKU?

Gruß
Ralph
Zitieren
#7
Analyse PRO+ – Absturz beim Datei-Dialog

Also, bezüglich des ominösen Zuklappens bzw. Abstürzens der PRO+, wenn der Befehl „Öffnen“, „Speichern“ und „Speichern unter“ ausgeführt wird
– also alles, was im Prinzip den Explorer und die Verzeichnisstruktur öffnen soll –, bin ich einen Erkenntnisschritt weiter.
Wie ich oben schon beschrieben habe, passiert das auf meinen privaten Rechnern nicht. Schlampig wie ich bin,
haben meine Benutzeraccounts auf den privaten Installationen immer Administratorrechte.

In der Firma hingegen habe ich einen Domänenaccount auf einem Server 2022. Dieser hat natürlich innerhalb der Domäne eingeschränkte Rechte.
Aber lokal, also auf meinem Bürorechner selbst, ist mein Benutzer in der Gruppe der Administratoren und kann eigentlich alles ohne Einschränkungen machen.

Also mein Versuch:
Meinen Bürorechner mit dem Domänen-Administrator angemeldet und die PRO+ gestartet.
Die Software startet, verlangt aber zu meinem Erstaunen den Lizenzschlüssel, obwohl ich bei der Installation zuvor „Alle Benutzer“ ausgewählt hatte und nicht benutzerbezogen installiert habe.
Das übrigens konnte ich bisher bei allen Installationen der PRO+ nachvollziehen. Da stellt sich mir die Frage: Wer programmiert sowas – und wer testet es?
Um das zu umgehen, müsste der Lizenzschlüssel auf einen globalen Pfad zeigen und nicht benutzerspezifisch gespeichert werden.
Aber nichts desto trotz: Die Software startet – und siehe da – alles funktioniert ohne Probleme.

Also nochmal mit meinem Benutzeraccount versucht und unter „Kompatibilität“ die Option „Als Administrator ausführen“ aktiviert:
Gleiches Ergebnis – die PRO+ stürzt beim Speichern oder Öffnen ab.
Okay, mein nächster Gedanke:
Ein beschädigtes Benutzerprofil. Also die üblichen Verdächtigen ausprobiert – chkdsk, sfc /scannow usw. – kein Ergebnis.
Nächster Schritt:
Einen anderen Benutzer angemeldet, der ein neues Profil aufbaut, lokale Adminrechte vergeben, PRO+ gestartet – stürzt beim bekannten Szenario wieder ab.
Macht alles keinen Sinn. In der Kompatibilität ist immer „Als Administrator ausführen“ gesetzt (siehe Bild).

[Bild: Programm-als-Administrator-ausf-hren.png]

Letzte Idee als Workaround – einige werden es wissen, viele aber auch nicht:
Wenn ich nicht (das ist wichtig!) als Administrator an einem Windows-PC angemeldet bin, kann ich über Rechtsklick auf ein Programm „Als Administrator ausführen“ auswählen.
Aber es gibt auch die Möglichkeit, die Umschalttaste gedrückt zu halten – dann erscheint eine weitere Option: „Als anderer Benutzer ausführen“ (ist eigentlich für Domänen relevant, funktioniert aber auch Standalone).
Wenn ich dann die PRO+ mit Administratorkennung – also Benutzername „Administrator“ und Passwort – direkt starte, funktioniert plötzlich alles einwandfrei.
[Bild: Als-anderer-Benutzer.png]
[Bild: Admin-Anmeldung.png]

Liebe Firma Issendorff, keine Ahnung wer, wie oder was – aber das herauszufinden hat mich wieder einen unbezahlten Tag gekostet.
(Und nein, die LCN-Hotline hatte keine Lösung – aber jetzt hat sie einen Workaround.)
Das wäre eigentlich ein Beispiel für den Open-Source-Gedanken bei einem kostenlosen Produkt, bei dem sich viele Menschen auf GitHub kümmern – tolle Sache.
Aber meistens meide ich Open Source im geschäftlichen Umfeld und bezahle – so wie für die PRO+ und LCN – Geld, weil solche Produkte, Software besser getestet, gepflegt und supportet sein sollte.

Ach, und ich weiß – jetzt kommt wieder das Argument: „Ja, wir können nicht alle Konstellationen in allen Richtungen mit Domänen, Gruppenrichtlinien und wie auch immer austesten.“
Das ist im Prinzip richtig und auch sehr verständlich. Aber es gibt haufenweise Software, die man ohne Probleme auch von einem USB-Stick starten kann – Stichwort „portable Software“ oder „Standalone-Software“.
Das wäre eigentlich mein Anspruch z.B. an die neue PRO+


MfG
R.Burger
Zitieren
#8
"Aus Administrator ausführen" funktioniert bei mir auch.
Dann kann man zumindest Projekte auswählen und speichern
Zitieren
#9
(14.07.2025, 21:12)RBausE schrieb: @wuesten_fuchs
Meine These zu den sporadischen Abstürzen war, dass in meinen beiden eigengenutzten Anlagen viele alte Module (2005–2025), Displays, LS und Peripherie im Einsatz sind
– aller in Colour –, vom Radarmelder bis zum ATW usw., die es in der Form schon lange nicht mehr gibt.
Aber wenn du ähnliche alte Module in der Kombination hast und keine Abstürze, ist das auch wieder seltsam.
Oder nutzt du nur wenig Peripherie, speziell I-Port, also z. B. Displays in deiner Anlage?

Und die andere Frage: Wie koppelst du? Über Seriell, PKU, PKE, VISU oder über die tollen neuen Features wie SKU?

Displays habe ich gar keine. Sonst so'n bisschen Kleinkram: IR-Sensor, Bewegungssensor, B3I. Eine alte Wetterstation habe ich noch. Einige Relais-Module (damals hat man Jalousien noch mit nornalem UPP2 und R2U gemacht). 

Koppeln tu ich über ein PKU mit LinHK.
Zitieren
#10
(15.07.2025, 23:47)RBausE schrieb: Analyse PRO+ – Absturz beim Datei-Dialog
...
Da stellt sich mir die Frage: Wer programmiert sowas – und wer testet es?
Wenn Programmierer und Tester die gleichen Personen sind, sind solche "frühen Fehler" absehbar. Programmierer müssen ihre Modultests machen, aber sie sollten nicht die Abnahme ihrer Software machen. Testen sollten Leute die Anforderungen verstehen und z.B. schon mal einen ISTQB Schnelllehrgang gemacht haben, das öffnet vielen die Augen.

Das Problem ist, dass testen teurer ist als Führungskräfte wahr haben wollen... 
Zitat:Wenn ich dann die PRO+ mit Administratorkennung – also Benutzername „Administrator“ und Passwort – direkt starte, funktioniert plötzlich alles einwandfrei.

Ein oft gehörter Satz im SAP Entwicklungs- und Testumfeld, Entwickler: "mit meinem User gehts!"

Nein, besser ist Produktiv-nahes testen. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich nach Windows 95 mal auf einem Client-Rechner in einer Firma wo ich angestellt war, Admin Rechte hatte. Warum? Ja, wer die Frage stellt...
...
Zitat: Ach, und ich weiß – jetzt kommt wieder das Argument: „Ja, wir können nicht alle Konstellationen in allen Richtungen mit Domänen, Gruppenrichtlinien und wie auch immer austesten.“
Beim vollständigen Test (ISTQB Lehrgang) schon. Aber so etwas ist sehr, sehr aufwändig, deswegen sollten Testmanager zuerst die Tests mit den häufigsten use-cases bzw. Anwendungsszenarien planen - die der Kunden (=Elektriker/Planer/Techniker/Ingenieur/Fachinformatiker/usw.) vor Ort.

Der dürfte aktuell auf der Baustelle ein alter Windows 10 Pro Laptop oder schon einen neuer Windows 11 Pro Laptop sein, entweder mit einem Standardbenutzer oder einem Administrator. Jeweils als AD Nutzer und local. Diese 8 Anwendungsszenarien würde ich nacheinander testen. Und zwar mit den PKU, PKE ... usw. Kopplern der letzten ca. 5 Jahre. Wer das ausmultipliziert sieht was das für eine Arbeit ist. Aber sie gehört zur Softwareentwicklung dazu. LCN "Perfekt" und "es geht" - so war bisher der Anspruch.

HTH LCN
Thomas
___________________________________________________________
LCN seit 2001
Zitieren


Gehe zu: