Beiträge: 1.802
Themen: 159
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin
Wenn du keinen Drehstrom benötigst, kannst du einen Außenleiter durch die Datenader ersetzen, ABER dabei auf die Verteilung in den anderen RCD achten. Stichwort Symmetrie ...
Ansonsten ist der IS die sauberste Variante.
mfg carsten
Beiträge: 1.802
Themen: 159
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin.
Die Frage ist, wie oft sowas verwendet wird... Bei 100 oder auch 1000 Stück p.a. lohnt sich das noch nicht wirklich.
Außerdem bietet der IS eine saubere Lösung, ohne Spannungsverschleppung.
mfg Carsten
Beiträge: 160
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
2
Richard_U schrieb:danke für deine schnelle Antwort. Wird wohl doch der LCN-IS werden - genauer gesagt 4 Stück. Ein RCD mit 3 Außenleiter ist mir persönlich leider zu wenig "generisch". Wenn später doch noch der 3. Außenleiter benötigt wird...
Ein RCD je UV heißt dann wohl auch keine RCD Trennung Licht und Steckdosenkreise - nicht zu empfehlen. Einen 4poligen RCD für die Streckdosenkreise mit 3 Außenleitern und einen 4poligen RCD mit 1 oder 2 Außenleitern plus die Datenader für Licht und LCN ist IMO ein in vielen Fällen tragbarer und ein preiswerter Kompromiss.
Sollte man Steckdosen schalten wollen, kann man das in der Verteilung Potenzial-getrennt mit R2H oder R8H machen (Waschzettel beachten). Außerhalb würde zwar auch ein R1U (Potenzial getrennt) gehen, aber die Gefahr die Neutralleiter zu verwechslen oder Stromkreise geminsam zu führen, mit denen man das gar nicht machen wollte und sollte, steigt damit.
VG Thomas
___________________________________________________________
LCN seit 2001