Beiträge: 30
Themen: 16
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
1
Oh, sorry - diese Frage ist schon ein paar Tage alt, jetzt aber schnell:
Ja, Sie haben recht: die GVS meldet Ihnen die Motorposition noch nicht. Das liegt daran, dass die Funktion Motorpositionierung keine Statusmeldungen schickt - die GVS müsste die Position einzeln abfragen. Geht natürlich (ist ja LCN;-). Bisher war die Nachfrage nach dieser Möglichkeit nicht so groß, deshalb haben sich andere Aufgaben davor geschoben. Es wäre interessant zu wissen, ob auch andere Kunden diese Funktion gern hätten.
Hintergrund:
Mit automatischen Statusmeldungen (zeichnet LCN gegenüber europäischen Systemen aus) ist die Visualisierung des aktuellen Zustands in der GVS leicht machbar. Für die Ausgänge und Binärsensoren, usw. gab es schon immer Statusmeldungen.
Einige Werte mussten aber immer noch abgefragt werden: z.B. die Motorposition und - noch viel wichtiger - die analogen Messwerte. Das war uns schon lange ein Dorn im Auge: die GVS musste immer einzeln abfragen - bis zum Jan/2013. Der Grund: wir wollten dem Installateur nicht die Entscheidung zumuten, wie oft diese Meldungen geschickt werden. So etwas müssen die Module automatisch können. Tatsächlich haben alle Module ab Feb/2013 neben einer umfangreichen Analogwertverarbeitung jetzt auch automatische Analog-Statusmeldungen - und Sie müssen nichts parametrieren!
(Die Automatik ist pfiffig: Sie merkt sich für alle 12 Variablen einzeln den zuletzt gemeldeten Wert. Wenn der aktuelle Wert sich inzwischen geändert hat, wird in Abhängigkeit von der Änderung entschieden, wie bald eine neue Meldung geschickt wird: große Messwert-Änderungen werden schnell gemeldet, kleinere seltener. Die GVS erkennt das automatisch und fragt nicht mehr ab. Sie werden bemerken, dass trotz des verringerten Busverkehrs die Anzeigen aktueller sind - dank der eingebauten Intelligenz. Und außerdem können GVS und PRO dem Modul sagen, dass ein Kunde gerade guckt ...)
Mit freundlichen Grüßen vom LCN-Team
Beiträge: 1.750
Themen: 157
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin
Was auch immer wieder gewünscht ist, den Rollladen auf eine bestimmte Position zu fahren und diese, wie eine Lichtszene zu speichern. ggf. zusammen mit bestimmten Lichtszenen aufzurufen. z.B. wenn TV ein dann Rollladen auf Blendschutz... usw.
mfg Carsten
Warum wird das nicht wie bei ReCon über die (Fahr-) Zeit gemacht? Einfach messen wie lange die Relais schalten und jeweils als Wert in eine Variable schreiben und bei gewünschter Positionierung x% der Zeit fahren lassen!
Beiträge: 1.750
Themen: 157
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
18
Moin.
Über Fahrzeit macht es ja auch LCN.
mfg Carsten, der das Thema "ReCon" mal Beiseite lässt...
Beiträge: 1.184
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
19
Zitat:Warum wird das nicht wie bei ReCon über die (Fahr-) Zeit gemacht?
Einfach messen wie lange die Relais schalten und jeweils als Wert in
eine Variable schreiben und bei gewünschter Positionierung x% der Zeit
fahren lassen!
LCN macht es über die Zeit. Bei der Inbetriebnahme wird der Rollladen einmal komplett hoch- und komplett runtergefahren. Mit dem LCN-BS4 merkt das Modul, ob der Rollladen fährt. So wird die Fahrzeit für das Hochfahren und das Runterfahren ermittelt. Später, im Betrieb, wird mit dem LCN-BS4 die korrekte Funktion überwacht, indem geprüft wird, ob der Motor auch läuft (nur dann wird Fahrzeit gezählt) und ggf. bei Erreichen des Endanschlages korrigiert, falls die Position inzwischen nicht mehr exakt gewesen ist.
Das Problem für die LCN-GVS ist nur, dass das Modul die aktuelle Position während des Fahrens nicht auf den Bus sendet, sondern alles intern abwickelt. Daher bekommt die LCN-GVS die aktuelle Position nicht mit. Die Hintergründe dazu wurden weiter oben bereits ausführlich erläutert.
Für die Zukunft wäre es durchaus denkbar, diese Information zur Vefügung zu stellen, eine feste Zusage (besonders zu Terminen) können wir da jedoch zur Zeit nicht machen.
Mit freundlichen Grüßen vom LCN-Team
H.Szlopsna