^

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
LCN Pro+ 1.0.7 – blankes Entsetzen!
#11
Hallo Herr Szlospsna,
sorry bzgl. Ihrer Nachfragen. Leider kann ich mich zeitlich nicht so intensiv mit den Problemen beschäftigen, wie es ein Hersteller tun sollte oder müsste. Heute habe ich mir jedoch die Zeit genommen,
einen Versuchsaufbau zu erstellen und zusätzlich in der Bestandsanlage zu testen.

[Bild: Versuchsaufbau.jpg]
Ich gehe im Folgenden auf die relevanten Punkte ein:

„Ich habe hier auch die dienstältesten Kollegen befragt, aber die von Ihnen genannte Artikel
LCN-GLS, LCN-GLX, LCN-GL65
sind bei uns nicht bekannt. Können Sie bitte genauer mitteilen, was Sie mit diesen Peripheriegeräten meinen, um was es sich dabei handelt.“

Entschuldigen Sie bitte, falls die Produktbezeichnungen nicht korrekt waren. Gemeint sind jene Lichtsensoren mit T-Port-Anschluss:
[Bild: Lichtsensensor.jpg]
[Bild: Lichtsensor-1.jpg]

Diese wurden von der PRO+ zunächst nicht erkannt. Erst nachdem ich sie manuell hinzugefügt habe, wurden Werte geliefert. Auffällig dabei: Die Lux-Werte driften erstaunlicherweise bei Pro und Pro+ um 50–100 Lux auseinander (siehe Bild).

[Bild: Lichtsensor-TPort.png]

 „Das Anzeigen des LCN-B3I ist eigentlich auch überhaupt nicht möglich……… die LCN-PRO vermutet, wenn ein Binärsignal….“

Mag sein, dennoch ist das extrem hilfreich – gerade in größeren Installationen. Wenn diese „Vermutung“ durch die PRO in der Modulübersicht sichtbar ist, hilft das ungemein.
Genauso wie bei dem oben erwähnten Lichtsensor. Wenn ich jedes Modul einzeln anklicken und dessen Peripherie neu setzen muss
– ohne überhaupt zu wissen, was in einer Fremdanlage vorhanden ist – verliere ich sehr viel Zeit. Gleiches gilt für die Gruppenübersicht.

„Sie bemängeln die Meldung I-Port Gerät zu alt, bei einem UPU-Modul aus 2017. Ein BUS-Modul aus 2017 ist nicht zu alt,
auch 27 Jahre alte Module werden unterstützt, eben ausgenommen, wie bereits geschrieben, die Displays nicht unbedingt,
da hier das Verhältnis aus Aufwand zu Anzahl der im Umlauf befindlichen Displays einfach zu ungünstig ausfällt. Zudem ist es ja nicht ständig erforderlich,
Displays, welche seit Jahren in Betrieb sind, umzuprogrammieren (Was mit der LCN-PRO ja weiterhin möglich ist)“


Die GT10D-Displays, um die es geht, haben die Version V3.3 – davon habe ich projektübergreifend rund 15 Stück im Einsatz.
Ich habe diese sehr geschätzt, da dort der IR-Empfänger nachrüstbar war (leider wurde das abgeschafft).
Die GT10-Modelle, die funktionieren, haben die Version V6.2.
Was ich nicht ganz verstehe: Innerhalb der gesamten GT10-Generation gab es meines Wissens kaum nennenswerte Innovationen –
abgesehen davon, dass die neueren Versionen zusätzliche Kreuzbefehle (D11-D12 o.ä.) unterstützen.
Warum ist es also so schwierig, auch die ältere Generation weiterhin zu berücksichtigen?

„Jetzt lässt sich nicht ganz nachvollziehen, was hier wirklich das Problem ist.
Es kommt hier jetzt auf, das System wäre nicht langlebig genug, woher kommt diese Aussage?
Nach wie vor arbeiten Module der ersten Generation mit den neuesten Modulen zusammen, hier ist alles kompatibel.
Grundsätzlich lassen sich (eben bis auf wenige Displays) alle alten Module mit der aktuellen LCN PRO+ programmieren.“


Das war so von mir nicht gemeint. Ich wollte lediglich – spieltheoretisch – aufzeigen, welche Problematik entstehen könnte,
wenn bei Neuentwicklungen ältere Komponenten nicht mehr unterstützt werden. Bei 15 GT10-Displays und entsprechender Peripherie lassen sich die Kosten dann leicht hochrechnen.
LCN verkauft sich nicht wie „geschnitten Brot“ – sonst gäbe es nicht hunderte anderer Smart-Home-Anbieter.
Der große Vorteil von LCN liegt meiner Meinung nach in seiner Konstanz, Erweiterbarkeit, Produktlanglebigkeit und dem guten Support.
Und genau diesen Weg sollte man meiner Ansicht nach nicht verlassen.


Ein weiteres Thema ist die Stabilität: Die alte LCN-PRO stürzte gelegentlich mit einem Fehler in Modul XXXX ab – vor allem in großen Anlagen. Die PRO+ hingegen stürzt bei mir im 30-Sekunden-Takt ab, insbesondere beim Auslesen von Modulen in meiner Anlage.
Diese enthält Module von 2004 bis 2025. Auch Geistermodule verschwinden nicht was die Pro immer hinbekommen hat.

[Bild: Geistermodule.png]

In meinem Versuchsaufbau auf dem „grünen Tisch“ hingegen gibt es keinerlei Probleme – weder mit der alten PRO noch mit der PRO+.
Aber wenn eine Neuentwicklung in alten Anlagen alle 30Sek kommentarlos abstürzt, ohne Fehlermeldung oder anderweitige Rückmeldung, ist sie aus meiner Sicht nicht einsetzbar.

[Bild: Absturz.png]

Ein weiteres beobachtetes Verhalten habe ich hier dokumentiert:

LCN-PRO+ 1.0.7 v. Charly
LCN-Pro+ 1.0.7

Gruß
R.Burger
Zitieren
#12
(10.07.2025, 23:55)RBausE schrieb: @wuesten_fuchs
„Offenbar wurde 1.0.14 zurückgezogen. Heute wird wieder 1.0.7 angeboten.“
Genau mein Humor, und sagt eigentlich alles.
@Kreuzi
Problem erkannt und von Issendorff ins Marketinggeschwurbel verbannt.
@AL
„Niemand schmeißt gerne funktionierende Technik weg. Aber man sollte auch mal die Perspektive des Herstellers einnehmen.“

Nein, die des Kunden. Habe ich aber oben schon geschrieben. Die Firma Issendorff verlangt für ein intelligentes Modul
eine UVP von ca. 200,00 € (ein Modul mit ein bisschen Triac und Microchip), ein Glastaster, zum Beispiel der GT10 – egal welche Generation – ca. 400,00 € usw.
Diese Preise zahle ich nur, beziehungsweise ein Kunde, wenn Vertrauen in die Langlebigkeit des Produktes besteht, insbesondere in der Gebäudeleittechnik.
Sie werfen ja auch nicht Ihre 35.000,00 € teure Einbauküche nach zehn Jahren weg, nur weil neue Elektrogeräte nicht mehr passen.
Ein Mini-PC oder günstiges Tablet bzw. Notebook kostet bei Amazon etwa 200,00 €, mit Windows 11, Android oder iOS.
Diese Geräte können hundertmal mehr als ein LCN-Modul, und da steckt auch ein Haufen Entwicklung drin.
Der hohe Preis für so ein Mini-Modul ist nur dann gerechtfertigt, wenn alle Aspekte, die Sie oben erwähnten, damit abgedeckt sind.
Ansonsten kaufe ich Shelly. Ein Relaismodul kostet bei Amazon 10,00 €:

https://www.amazon.de/Shelly-Strommessun...F0aWM&th=1
Das kann ich dann nach fünf oder drei Jahren wegwerfen, und gut ist es.
Aber LCN, KNX und ähnliche Systeme erheben den Anspruch, über viele Jahre hinweg für den Häuslebauer verfügbar, erweiterbar und administrierbar zu sein.
Und wenn LCN diesen Anspruch aufgibt, stehen sie auf derselben Ebene wie alle Smart-Home-Produkte aus China.
Diese sind teilweise wirklich gut, kosten aber nur ein Zwanzigstel.
Wo das für eine deutsche Firma mit diesen immensen Standortkosten endet, sollte jedem klar sein, der das Wort „BWL“ buchstabieren kann.


Gruss
Ralph Burger

Danke für diesen Hinweis !

lg Thomas - ich war mal Überzeugt vom LCN...
Zitieren
#13
Sorry to say. Besides technical aspects, UX (User Experience) in LCN-PRO+ is just terrible. It looks more like piece of software for testing functionalities during their development than final product. The old one was just amazing if we compare to this one. You should really invest into UX design.
Zitieren
#14
@krismarc
Exactly! 100%!

@All
Aber wir wollen ja nicht nur Kritik üben!
Nach dem ich nicht viel Zeit hatte die PRO+ 1.0.17 zu testen habe ich gesehen
es gibt schon die Version 1.0.20. Die habe ich heute heruntergeladen und schnell mal durchgeklickt
um zu sehen ob es gravierende Änderungen gibt.

Dann ein Projekt das ich mit 1.0.7 erstellt habe geöffnet.

[Bild: Projekt-ffnen.jpg]

Im Projekt sind alle GT10 ohne Fehler und Ausrufezeichen. Super, ich mich schon gefreut wie ein Dämon.

[Bild: Projekt-online.jpg]

Schnell in die Eigenschaften geklickt und dann im Gegensatz zur 1.0.7 gar kein GT10D mehr angezeigt bekommen.
Ok dann muss man halt schnell noch den I-Port aktualisieren.

[Bild: I-Port-aktualisieren.jpg]

Und dann das Wunder, nach der I-Port Aktualisierung wird unter Anschlüsse das alte G10D auch nicht mehr angezeigt.

[Bild: Module-aktualisiert.jpg]

Respekt Fa. Issendorff! Scheinbar blendet man jetzt nicht unterstützte I-Port Geräte einfach aus.
Das erhöht auch den Spaßfaktor wenn man mit der neuen PRO+ an eine alte Installation kommt
und erst einmal mühsam suchen muss was da verbaut wurde.

PS: Bekommt jetzt eigentlich jeder Installateur der eventuell NEU zu LCN stößt und eine PRO+ erwirbt gleich eine PRO 6.95 Lizenz mit dabei,
am besten mit noch ein paar PCHK Lizenzen, damit der sich nicht ständig beim Softwarewechsel an/abmelden muss? 
Frage für einen Freund.
Zitieren
#15
Ich bin auch verwundert, dass man - wo das doch eine komplette Neuentwicklung ist - noch eine 32-bit-Software erstellt hat. Es gibt de facto kein 32-bit Windows mehr und das wird auf den 64-bit-Versionen nur noch als Kompatibilitätsschicht mitgeschleift...

Und aufgrund der Info zur 1.0.20 habe ich meine gleich mal aktualisiert ... nichts geht mehr.
Ich kann das Projekt laden aber wenn ich auf "online" gehe, Passwort eingebe und dann "Module auslesen", passiert - gar nichts.
Kein Bus-Traffic, kein gar nichts. Alle Module bleiben auf offline.
Die alte LCN-PRO 6.95 funktioniert normal ...
Seufz.

Ich habe dann gleich mal wieder die alte 1.0.7 installiert - funktioniert.
Also die 1.0.20 ist anscheinend schon mal völlig kaputt.
Zitieren
#16
@wuesten_fuchs
x86-Architektur 16, 32, 64 Bit so weit will ich gar nicht gehen, das wäre abendfüllend.
Ich habe es aber oben schon geschrieben: völlig unterschiedliches Verhalten auf unterschiedlichen Installationen.

Du hast jetzt wieder andere Probleme als ich, aber mein Test (auf die Schnelle) mit PRO+ 1.0.17:
GT10D wird noch erkannt, aber dann direkter Absturz bezieht sich auf meinen Post oben.

Aber wer auch immer die Programmierer „nik GmbH“ sind – euer QM ist echt mäßig.
Aber was mir wirklich auf den Senkel geht: Es gibt offensichtlich und nachvollziehbar richtig eklige Probleme mit der PRO+.
Einen offenen Diskurs sucht die Firma Issendorff wohl nicht, sonst hätte
Herr H. Szlopsna (Zitat: „… lässt sich nicht ganz nachvollziehen, was hier wirklich das Problem ist …“)
hier im Forum nochmal Stellung bezogen.
Ich versuche ja in meiner begrenzten Freizeit Material und Argumente zu liefern
und stehe nicht bei der Fa. Issendorff als Beta-Tester auf der Gehaltsliste.
Aber das Getuschel über die Hotline, wo man irgendwie glatt gebügelt wird,
ist auch nicht wirklich hilfreich, da bin ich oft im Regen stehen geblieben.

 Deswegen gehe ich den Weg über das Forum.
Bin mal gespannt, ob noch eine Resonanz kommt.
Zitieren


Gehe zu: