Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.204
» Neuestes Mitglied: SvenB
» Foren-Themen: 1.761
» Foren-Beiträge: 9.793
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
LCN-PCHK auf Raspberry PI
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: joachim.dreesmann
24.09.2025, 07:55
» Antworten: 1
» Ansichten: 365
|
LCNPCHK 3.2.2 für Raspi a...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: joachim.dreesmann
16.09.2025, 10:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 155
|
Taster defekt: Fehlersuch...
Forum: Taster und Displays
Letzter Beitrag: ChristianBauer
14.09.2025, 10:01
» Antworten: 2
» Ansichten: 335
|
LCN-PRO+ funktioniert mit...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: LuckyLPA
07.09.2025, 19:09
» Antworten: 1
» Ansichten: 386
|
Umschaltung Stellantriebe...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: josch-owl
20.08.2025, 17:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 354
|
Pro+ und GT12 an UPP
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: PeterS
18.08.2025, 18:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 266
|
LCN Pro+ 1.0.7 – blankes ...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: RBausE
15.08.2025, 00:10
» Antworten: 15
» Ansichten: 1.953
|
Arbeitsweise Regler in ne...
Forum: Bus-Module
Letzter Beitrag: LuckyLPA
10.08.2025, 14:49
» Antworten: 22
» Ansichten: 18.076
|
Modulausgang wg. defekter...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: LuckyLPA
07.08.2025, 20:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 280
|
Lcn-EGR
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: Torsten
06.08.2025, 08:55
» Antworten: 9
» Ansichten: 11.583
|
|
|
LCN-PCK mit RJ45 bzw. CAT Anschluss |
Geschrieben von: Gerhard - 22.11.2013, 06:20 - Forum: Anregungen
- Antworten (6)
|
 |
Hallo zusammen,
es würde die Anbindung von LCN mit GVS an vorhandene Standarts der Installation wesentlich erleichtern,
wen es eine LCN-PKU mit CAT Anschluss geben würde.
Es ist leider nicht Praktikabel eine USB Leistung aus der Verteilung zum PC zu velegen.
Ist nicht Stand der Technik.
Einfacher.
CAT Leitung in die Verteilung von da mit Patch Kabel an LCN-PKU
Gruß
Gerhard
|
|
|
BU4L und Verbrauch |
Geschrieben von: LuckyLPA - 21.11.2013, 21:53 - Forum: LCN-GVS
- Keine Antworten
|
 |
Moin.
Mittels BU4L kann der Verbrauch in 1h dargestellt werden und der aktuelle Zählerstand ... soweit o.K.
Wie stelle ich jetzt aber Verbräuche in Abständen von 1Woche/Monat dar. Mit den Smartmetering-Lösungen der EVU´s klappt das zwar super, die sind aber nicht teil der Visualisierung und ich benötige einen Zugang, was nicht alle Kunden (mich eingeschlossen) mögen...
Gibt es vieleicht den Ansatz, die Anschlüsse in der VDE4101 in Zukunft für den BU4L nutzbar zu machen?
mfg Carsten
|
|
|
Neue Pro |
Geschrieben von: LuckyLPA - 21.11.2013, 10:38 - Forum: LCN-PRO
- Antworten (7)
|
 |
Moin.
Habe gerade die neue Pro 4.82 installiert und nun ist meine INI-Datei weg. Musste sie neu einspielen, bzw. Lizenzschlüssel neu eingeben.
mfg Carsten
|
|
|
R8H für Heizkreisverteiler |
Geschrieben von: Gerhard - 20.11.2013, 21:46 - Forum: Anregungen
- Antworten (6)
|
 |
Hallo zusammen,
Ich würde mir ein Relaismodul wie den R8H für Heizkreisverteiler wünschen.
Das heißt speziell jeder Relaisausgang mit N Klemme damit die Heizkreisventile,
Direkt angeklemmt werden können, ja es geht auch mit Zusatzklemmen aber wir
Praktiker haben ja mit Platzproblemen zukämpfen.
Meine Idee stammt daraus.
Ich versuche den Installationsaufwand zu verringern.
Das heißt nur ein NYM 5x1,5 je Heizkreisverteiler zu verlegen,
LCN-SHS oder SH Modul mit R8H dann kann ich 8 Heizkreise versorgen.
Je Raum ein UPP oder UPS mit TEu oder T8 daran die Taster bei der Tür
Und darüber wie bei Fußbodenheizungen je Räum den zugehörigen
Temperaturregler aus den Schalterprogrammen den ich an den B3I anklemme
Natürlich ohne 230Volt geht bei den Bimetallkontakten der Regler problemlos.
Somit spare ich mir jeden Raumthermostat in den HKV zu verlegen.
Kann dann sogar Zental Absenkung der Temperaturen günstig realisieren.
Gruß
Gerhard
|
|
|
Copy / Paste bei Kommentaren |
Geschrieben von: KlausM - 19.11.2013, 20:40 - Forum: LCN-PRO
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
Seit einiger Zeit ist die copy und Paste Funktion mit der Tastatur (strg+c/p) im Eingabefenster nicht mehr aktiv. Leider geht Kopieren und Einfügen ausschließlich nur noch mit der Mouse was ich sehr umständlich finde.
Könnten Sie die Pro bitte gelegentlich aktualisieren.
Vielen Dank
Kmi
|
|
|
Modul stellt Uhrzeit immer um eine Stunde nach vorne |
Geschrieben von: Chris - 17.11.2013, 17:12 - Forum: Bus-Module
- Antworten (5)
|
 |
Hallo LCN Team,
ich habe derzeit ein Projekt mit hauptsächlich 16er Module. Wenn ich in der Pro die Uhrzeit stelle wird ca 30sec. später die Uhrzeit von einem UPS (16B31E-A456 FW: 140C0D) an dem ein GT10 V3 hängt um eine Stunde nach vorne gestellt. Auch das Häckchen "Reprogramieren der Uhrzeit" und die Qualität LCN-50 und NTP-50 brachte keinen Erfolg. Es wird immer die Zeit kurz nach dem stellen aus der Pro wieder um eine Stunde nach vorne umgestellt. In der Pro wird immer Quelle 1 Qualität 59 angezeigt wenn die Zeit verstellt wird. Ich bekomme die Qualität einfach nicht auf 50.
Was kann das sein bzw. was mache ich falsch.
PS: Base ist abgeschaltet. Wenn die Base läuft stimmt die Uhrzeit bis auf den kurzen Augenblich wenn das besagte Modul die Zeit verstellt.
|
|
|
LCN-BS4 Rollladensteuerung |
Geschrieben von: hh689 - 15.11.2013, 21:17 - Forum: Weitere Peripherie
- Antworten (1)
|
 |
Moin,
wie steuere ich eine bestimmte Position wie z.B 50% bei einem Rollladen an?
Der BS4 soll ja die Fahrzeit ermitteln, aber wie sage ich dem R8H oder R4M2H die Position?
MFG
Henning
|
|
|
Table ohne Anmeldung oder automatisches Anmelden |
Geschrieben von: Martin G - 13.11.2013, 21:42 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (6)
|
 |
Hi!
Ich habe zwei PCs mit Touch die nur für die Anzeige von der GVS da sind. Leider melden sich die PC's immer wieder ab (Systemupdate, oder ähnliches), und man muss Benutzer/Passwort eingeben, oder eben die Vorauswahl bestätigen. Dies ist etwas lästig.
Das "Angemeldet bleiben" funktioniert leider nicht immer.
Gibt es die Möglichkeit auf ein Table ohne Benutzeranmeldung zuzugreifen, quasi als Gast oder Anonymous?
Oder kann ich in den Link zum öffnen des Tables Benutzer/Username "hineincodieren"?
Meine PCs sind beides Windows 7 und Internet Explorer 10 im Kiosk Modus. Die PC's haben jeder einen eigenen Benutzer.
Ein direkter Link wäre auch für die Arbeitsplatz-PCs sehr praktisch.
Vielleicht hat wer einen Tipp für mich.
MfG
Martin
|
|
|
Montageplatte GRT/GBL (und co) |
Geschrieben von: pal - 13.11.2013, 20:05 - Forum: Weitere Peripherie
- Antworten (9)
|
 |
Hallo,
ich würde mir gerne einen Adapter von UP-Dose auf eine 35er Lampenauslassdose bauen. Kann mir dafür jemand Bilder oder eine Zeichnung der Montageplatte von GBL / GRT (und co) hochladen?
Wie sind die Schrauben-Löcher an der Montageplatte angeordnet?
Vielen Dank für eure Hilfe.
mfg pal
|
|
|
GT*D´s 24-Kanal Schaltuhr |
Geschrieben von: elkie - 13.11.2013, 19:22 - Forum: Taster und Displays
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen,
voller Euphorie habe ich mir vor Kurzem ein GT10D bestellt, eingebaut und versucht, die 24-Kanäle der Schaltuhr zu programmieren. Nach einiger Zeit und einigem flu.... und nach einem Anruf bei der Hotline, habe ich festgestellt und mir sagen lassen, daß das garnicht geht. ;(
Als langjährig erfahrener Elektro-Meister verstehe ich unter einem Schaltkanal, daß ich einen Ausgang ein- und ausschalten kann.
Möchte mal wissen, wie ich bei einem GT10D 24-Kanäle, unabhängig von einander schaltend, programmieren kann, oder stehe ich hier auf dem Schlauch. :wacko:
Bin gespannt auf die Antworten
|
|
|
|