| Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
| Aktive Themen |
CFT55 - unplausible Varia...
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: Isi
15.11.2025, 08:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 535
|
LSA defekt/fehlerhaft
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: sashman76
07.11.2025, 15:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 211
|
LCN-PCHK auf Raspberry mi...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: Thomas
03.11.2025, 21:31
» Antworten: 0
» Ansichten: 88
|
LCN negative Quittung - C...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: mr_claus
30.10.2025, 15:25
» Antworten: 3
» Ansichten: 240
|
Windgeber WT 1000 an AD2
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: LCNNoob
26.10.2025, 14:02
» Antworten: 22
» Ansichten: 1.619
|
Gruppen aus Ausgängen und...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: tom-1
24.10.2025, 21:56
» Antworten: 2
» Ansichten: 247
|
LCN-GVS Lizenzen auf Neue...
Forum: LCN-GVS
Letzter Beitrag: Insulaner
23.10.2025, 13:49
» Antworten: 6
» Ansichten: 1.727
|
Gibt es noch ne neue PCHK...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: Thomas
22.10.2025, 20:32
» Antworten: 0
» Ansichten: 186
|
PCHK auf Ubuntu 20.04 in ...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: LuckyLPA
22.10.2025, 17:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 1.326
|
LCN PRO Fehler EEFFACE
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: ChrisH
20.10.2025, 14:13
» Antworten: 0
» Ansichten: 164
|
|
|
| Regenmesser |
|
Geschrieben von: wuesten_fuchs - 16.09.2024, 11:01 - Forum: Praktische Anwendungsfälle
- Keine Antworten
|
 |
Hallo, hat schon mal jemand mit LCN einen Regenmesser realisiert?
Die üblichen, die es so als preiswerte Wetterstationen gibt, nerven mich (habe aktuell so einen), weil man Batterien wechseln muss usw.
Ich habe (wenige) Angebote von Sensoren mit Kipplöffel gesehen, die per Reed-Relais Impulse ausgeben (z.B. ein Impuls pro 0,2 mm).
Sowas müsste man doch einfach an einen Binäreingang an einem LCN-Modul anschließen können und dann irgendwie zählen/auswerten.
Ich habe eine WRL65 auf dem Dach (v.a. wg. Wind- und Regensensor zum Schutz der Markise).
Da sind bei mir ein UPS und ein UPP drin, so dass ein Binär-Eingang kein Problem wäre und der Sensor könnte auch gleich in der Nähe montiert werden.
Die Frage ist dann, wie ich die Impulse zähle/aufzeichne/auswerte. Irgendwie müssten die Impulse raus aus dem LCN in etwas, wo ich damit sinnvoll umgehen kann.
Z.B. an einen Raspi mit bisschen Software drauf oder ein Container auf dem NAS ... ein LinHK als Gateway ist auch vorhanden.
Ehe ich mir was ausdenke, dachte ich, frage ich mal herum, ich muss ja nicht das Rad neu erfinden. :-)
Sowas müsste man vielleicht mit Prometheus+Grafana speichern und auswerten können? Bessere Ideen?
|
|
|
| GTS4D wird nicht erkannt |
|
Geschrieben von: Fabian - 13.09.2024, 16:28 - Forum: Forum
- Antworten (7)
|
 |
Hallo,
ich möchte an meine Anlage nun ein GTS4D anschließen. Alles schön und gut, nur sobald ich es Anschließe klackert es und die LCN-Pro erkennt den Taster nicht.
|
|
|
| SolarEdge PV Komponenten |
|
Geschrieben von: H.Schulz - 17.08.2024, 09:10 - Forum: LCN-VISU
- Antworten (3)
|
 |
Hallo zusammen,
hat schonmal jemand eine Kopplung mit PV Komponenten von SolarEdge vorgenommen. Laut OpenHAB sollen diese unterstützt werden.
Ich bin ganz neue im OpenHAB Thema und freue mich über Unterstützung.
|
|
|
|