Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.204
» Neuestes Mitglied: SvenB
» Foren-Themen: 1.761
» Foren-Beiträge: 9.793
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
LCN-PCHK auf Raspberry PI
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: joachim.dreesmann
24.09.2025, 07:55
» Antworten: 1
» Ansichten: 356
|
LCNPCHK 3.2.2 für Raspi a...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: joachim.dreesmann
16.09.2025, 10:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 145
|
Taster defekt: Fehlersuch...
Forum: Taster und Displays
Letzter Beitrag: ChristianBauer
14.09.2025, 10:01
» Antworten: 2
» Ansichten: 318
|
LCN-PRO+ funktioniert mit...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: LuckyLPA
07.09.2025, 19:09
» Antworten: 1
» Ansichten: 373
|
Umschaltung Stellantriebe...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: josch-owl
20.08.2025, 17:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 349
|
Pro+ und GT12 an UPP
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: PeterS
18.08.2025, 18:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 260
|
LCN Pro+ 1.0.7 – blankes ...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: RBausE
15.08.2025, 00:10
» Antworten: 15
» Ansichten: 1.905
|
Arbeitsweise Regler in ne...
Forum: Bus-Module
Letzter Beitrag: LuckyLPA
10.08.2025, 14:49
» Antworten: 22
» Ansichten: 17.988
|
Modulausgang wg. defekter...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: LuckyLPA
07.08.2025, 20:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 274
|
Lcn-EGR
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: Torsten
06.08.2025, 08:55
» Antworten: 9
» Ansichten: 11.540
|
|
|
53Hz Fronius |
Geschrieben von: mr_claus - 18.07.2024, 15:13 - Forum: Bus-Module
- Antworten (13)
|
 |
Bei einer Stromabschaltung hat neulich der Fonius WR in Inselbetrieb geschaltet. Er hat die Eigenart, mit 53Hz zu arbeiten. Dies führte dazu, dass zwei Module und damit begonnen haben, munter fröhlich Tasten auszulösen und damit Relais zu schalten. Resultat waren dann magische "Licht ein/Licht" aus Situationen. Also das Stromnetz wieder mit 50Hz betrieben wurde, war der Spuk vorbei.
Kann es sein, dass bei diesen Modulen irgenwelche Bauteile eine geringere Toleranz haben und deshalb verückt gespielt haben?
|
|
|
keine PCHK Lizenzen nutzbar |
Geschrieben von: LuckyLPA - 10.07.2024, 19:51 - Forum: LCN-VISU
- Antworten (3)
|
 |
Moin
Wollte heute ein Visumod einrichten und 2 Zusatzlizenzen aufspielen, wie ich es zuvor schon zig mal auf PKE und VISU getan habe. Leider wird keine PCHK(L)-Lizenz akzeptiert. Habe auch einfach mal einige Verschiedene probiert und es kommt immer nur ein kleines rotes Ausrufezeichen und die Zahl bleibt bei 3 stehen.
Habe alle Lizenzen, welche ich dort probiert habe ebenfalls an einem älteren VISU, auf einer PCHK und an einem PKE probiert und bei ALLEN werden diese akzeptiert.
... Irgendjemand ne Idee? Bin ich zu blöd oder hat das VISUMOD nen Fehler? Firmware ist übrigens 4.05
|
|
|
Zweirichtungszähler S0 auslesen |
Geschrieben von: MarcelL - 05.07.2024, 14:50 - Forum: Weitere Peripherie
- Antworten (7)
|
 |
Hallo,
zwischen 2017 und heute habe ich unsere zwei eHz (Haus und Wärmepumpe) mit einem DvS0 von Device, welcher über ein BU4L angeschlossen war ausgelesen. Bis auf minimale Abweichungen zu den Zählerständen der eHz hat das wunderbar funktioniert.
Aufgrund einer PV Installation wurden diese Zähler nun gegen neue Zweirichtungszähler getauscht. Diese verfügen ebenfalls wieder über eine Puls LED, über welche die aktuelle Leistung ausgegeben wird.
Das Problem scheint nun aber zu sein, dass die LED der eHz sowohl bei Bezug als auch bei Einspeisung blinkt. Das zählt der BU4L natürlich und die Werte sind ziemlich verfälscht, weil eben Einspeisung und Bezug zusammen.
Mein Ziel wäre es mindestens den aktuellen Bezugszählerstand zu erfassen.
Gibt es hier irgendwelche Möglichkeiten? Beispielsweise könnte ich vll mit einem reine Impuls arbeiten, den ich über die nachgelagerte Visu selber zähle. Dabei könnte ich diesen ins Verhältnis mit Registern des Wechselrichters setzen und so ein falsches Zählen vermeiden.
Grüße
|
|
|
IP-Symcon Jalousien |
Geschrieben von: TheCore - 04.07.2024, 18:17 - Forum: Visualisierung/PC/Peripherie
- Keine Antworten
|
 |
Kann mir jemand sagen welchen Befehl ich nehmen muss um Jalousien zu steuern welche an einem R4M2H angeschlossen sind?
Jalousien welche an einem Relaisblock angeklemmt sind, laufen in IP-Symcon.
Hat sich erledigt. Ich habe es hinbekommen.
|
|
|
pku2 verbindet nicht |
Geschrieben von: ChristianBauer - 26.06.2024, 15:55 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (2)
|
 |
Hi,
ich habe gerade mein altes defektes PKU gegen das neue PKU2 ausgetauscht. Das verbindet sich über USBC prima mit der Pro am PC (sowohl über USBC auf USBC wie USBA auf USB C). Aber mit unserem GVShomeServer verbindet es sich nicht über ein USBA auf C Kabel. Leider hat der alte Server ja aber nur USBA. Am Kabel liegt es nicht, da das ja mit dem PC funktioniert. Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen?
Der GVSHome server hat prima mit dem alten PKU funktioniert. Brauche ich für das PKU2 einen anderen Treiber? Falls ja, wäre ein Link klasse. Weil auf dem GVShome MinPC haben wir ja aus der Installation bei AUslieferung nichts installiert, wie es in der Anleitung heißt, und somit auch keine Pro, die ggf. den Treiber automatisch lädt (laut Beipackzettel PKU2).
Beste Grüße
Christian
|
|
|
Fehler des IS Moduls: Update |
Geschrieben von: ChristianBauer - 16.06.2024, 02:07 - Forum: Bus-Module
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Bei unserer Anlage zeigt beim PKU die oberen drei Leuchten rot und beim einen IS (wir haben zwei) leuchtet das Rx gelb. Alle Module die an der Seite hängen funktionieren (fast) nicht (kein Licht, keine Taster). Ich habe alle Module angeschaut, und die betroffenenModue blinken dreimal grün.
Aufgetreten ist das ganze nachdem ich mit einem Kumpel eine Steckdose neu gesetzt habe. Dabei war ein Kabel falsch beschriftet und wir hatten als Masse irgendwie ein falsches Kabel, das wohl am Bus hing. Der Staubsauger als Test ging nur zwei Sekunden. Habe jetzt alle Leitungen wieder abgeklemmt und lasse meinen Kumpel nochmal alles ausmessen. (E Lehre von annodazumal, aber keine Ahnung von LCN)
Habe jetzt mal die Datenleitung des IS abgeklemmt, und siehe da, die Fehlermeldungen im Bus sind weg und es funktioniert wieder, nur beim IS leuchtet das Rx dauerhaft gelb, auch wenn es vom Datenstrom getrennt ist. Einfach ein neues IS kaufen oder gibt es da noch etwas anderes?
Falls nötig, wäre ich auch für die Kontaktdaten eines Elektrikers, der sich mit LCN auskennt, im Raum Trier dankbar.
Beste Grüße
Christian
|
|
|
|