Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.126
» Neuestes Mitglied: Jörg22
» Foren-Themen: 1.639
» Foren-Beiträge: 9.197
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Meldung
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: LuckyLPA
05.12.2023, 23:44
» Antworten: 1
» Ansichten: 71
|
SMA Sunny Portal - Anlage...
Forum: LCN-GVS
Letzter Beitrag: tkropp
03.12.2023, 17:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 46
|
KUS - GUS Unterschiede
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: Uwe
28.11.2023, 10:58
» Antworten: 1
» Ansichten: 82
|
LCN-GVS Update
Forum: LCN-GVS
Letzter Beitrag: Gast_Udo
23.11.2023, 09:45
» Antworten: 2
» Ansichten: 148
|
Kopplung Bluesound
Forum: Kopplungen
Letzter Beitrag: LuckyLPA
13.11.2023, 11:53
» Antworten: 0
» Ansichten: 74
|
Halogenstrahler 12V flack...
Forum: Anregungen
Letzter Beitrag: Steber
07.11.2023, 20:44
» Antworten: 3
» Ansichten: 189
|
Zigbee
Forum: Kopplungen
Letzter Beitrag: Thomas
04.11.2023, 18:42
» Antworten: 15
» Ansichten: 7.681
|
Daten möglicherweise nich...
Forum: Bus-Module
Letzter Beitrag: LuckyLPA
27.10.2023, 06:36
» Antworten: 3
» Ansichten: 339
|
openHAB: getActions funkt...
Forum: Kopplungen
Letzter Beitrag: harteknut
25.10.2023, 20:48
» Antworten: 1
» Ansichten: 172
|
WIH Temperatur als Außenf...
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: LuckyLPA
20.10.2023, 20:54
» Antworten: 5
» Ansichten: 430
|
|
|
Einschaltzeit eines Relais darstellen |
Geschrieben von: EMIX - 03.10.2023, 12:28 - Forum: Praktische Anwendungsfälle
- Antworten (3)
|
 |
Hallo Zusammen,
ist es möglich bzw. hat jemand eine Idee wie ich die Einschaltdauer (Std./Min.) eines Relais
z.B. an einem GT4D darstellen kann? Wie z.B. einem Zähler dem ich sagen kann er soll sich jede Nacht
um 0 Uhr zurücksetzen.
Vielen Dank für eure Ideen
Gruß Marco
|
|
|
LCN GVS Problem beim Aufruf |
Geschrieben von: Scooter2 - 02.10.2023, 16:17 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (1)
|
 |
Die GVS auf dem teurem GVS Server lässt sich nach 4 Monaten nun nicht mehr aufrufen.
"final.aspx?t=LCN-GVS&uu=1&ut=Zurück zur vorherigen Seite.&c=Der folgende Fehler trat während der Initialisierung der Anwendung auf%3A Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt."
"Die aufgerufene Website leitet die Anfrage so um, dass sie nie beendet werden kann"
Neustart hat nichts gebracht.
Was kann ich tun mit dem GVS Home Server?
Vielen Dank
|
|
|
Dunstabzugshaube mit LCN EGR / EnOcean für Betrieb mit Kamin steuern |
Geschrieben von: tpixx - 26.09.2023, 10:58 - Forum: Praktische Anwendungsfälle
- Antworten (4)
|
 |
Hallo zusammen,
gerne würde ich von euch etwas Input zu folgender Fragestellung finden:
Im Sommer wurde unser Kamin installiert. Nun gibt es die Vorgabe, dass der Betrieb des Kamins bei gleichzeitigem Betreiben einer Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster möglich sein darf.
Hierfür gibt es von vielen Herstellern Lösungen "von der Stange", die in der Regel damit einhergehen, einen Fensterkontakt (Magnetkontakt) am Fensterrahmen zu befestigen und dann per Funk hierüber einen Zwischenstecker zu steuern, sprich ein- bzw. auszuschalten.
Da wir unsere Fenster bauseits direkt mit Fensterkontakten ausgestattet hatten und diese bereits mit LCN über mehrere B3Is abgefragt werden, kam natürlich sofort die Idee, diese Aufgabenstellung auch mit LCN zu lösen. Interessanter Nebeneffekt wäre gewesen, dass die Dunstabzugshaubensteuerung auch mal temporär deaktiviert werden könnte - so z. B. im Sommer, wenn der Kamin nicht genutzt wird, wohl aber die Dunstabzugshaube und dass dann auch immer nur bei geöffnetem Fenster möglich wäre.
Soweit die Vorgeschichte - nun zum Problem:
An der Steckdose, in der die Dunstabzugshaube eingesteckt ist, ist nur 3x1,5 vorhanden, eine Datenader liegt dort nicht - der Einbau eines LCN-Moduls scheidet also aus :-( Auch das Nachziehen von einer Datenader bzw. Tausch von 3x1,5 gegen 5x1,5 ist nicht möglich. Die Küche ist schon tapeziert 
Jetzt bin ich auf ein EnOcean Modul von Eltako, genauer gesagt eine Funk-Dunstabzugshaubensteuerung aufmerksam geworden:
FDH62NP-230V+FTKB (30100036). Das Set verfügt auch über Fensterkontakte, die dann über EnOcean mit dem Funkaktor kommunizieren.
Idee ist nun, diese Fensterkontakte wegzulassen, anstattdessen die Information der schon im LCN abgefragten Fensterkontakte aus der Küche zu verarbeiten und über ein LCN EGR mit dem Funkaktor zu kommunizieren.
Vorteil dieses Eltako Aktors wäre für mich zusätzlich, dass der offensichtlich (vermutlich über die Leistungsaufnahme) unterscheidet, ob nur die Beleuchtung der Dunstabzugshaube oder aber auch die Abluft eingeschaltet ist. Unsere Haube (Miele DA 6096) hat nämlich nur einen 230V-Anschluss - einen separaten Anschluss für die Beleuchtung gibt es nicht.
Da für mich sowohl EnOcean als auch das LCN EGR neu ist, wäre nun meine Frage, ob diese Idee sich so umsetzen ließe...
Natürlich bin ich auch gespannt auf alternative Lösungsvorschläge.
Danke vorab für eure Auskünfte!
|
|
|
Wetterfeste Sensorleitung |
Geschrieben von: voyager - 21.09.2023, 12:20 - Forum: Weitere Peripherie
- Antworten (1)
|
 |
Ich plane gerade, mein altes LCN-LS65 durch ein LCN-LSA zu ersetzen.
Welcher Leitungstyp ist als wetterfeste Verbindungsleitung zwischen LSA und einem im IP65-Gehäuse verbauten UP-Modul am besten geeignet (Draht, Litze)?
|
|
|
LCN UPP meldet Kurzschluss/Überlast an Peripherie |
Geschrieben von: raeder - 05.09.2023, 17:58 - Forum: Bus-Module
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Forum,
ich bin immer noch stolzer Besitzer einer LCN Anlage. Diese habe ich im Jahr 2000 installiert und alles lief bisher klaglos, unauffällig und schön.
Vor ein paar Monaten verließ mich das UPP Modul in der Küche und ich besorgte als Ersatz ein neues UPP.
Damals habe ich nicht viel analysiert, sondern einfach getauscht und alles war gut.
Nun ist das neue Modul auch defekt und ich frage mich, ob ich es wieder ans Laufen bekomme.
Zur Anschaltung: Es ist auf Ausgang 1 das Deckenlicht in der Küche geschaltet, Ausgang 2 ist unbenutzt.
Das Deckenlicht sind 3 (Schalt-)Netzteile, ursprünglich für Halogen-Leuchten, heute mit LED Leuchtmittel betrieben.
Am T-Eingang hängt ein LCN-T10, das mit einem Jung Multiswitch verdrahtet ist.
Über den Taster lässt sich der Ausgang nicht mehr schalten, komischerweise noch über die IP-Symcon Anbindung und Frau Alexa.
Der Bus-Monitor zeigt im 30s Rhythmus die Meldung "Kurzschluss/Überlast an Peripherie" und das Modul lässt sich nicht mit LCN-Pro auslesen.
Die Spannung auf der Datenader ist -14,5V, das scheint auch ok.
Den Ausgang habe ich getrennt, das T-Kabel abgesteckt und das Modul für eine Minute spannungsfrei gemacht.
Das Ergebnis bleibt dasselbe.
Nun könnte ich wieder ein neues Modul einbauen, sorge mich aber darum, dass ich den Fehler nicht beseitigt habe.
Ich habe von Schaltnetzteilen gelesen, die ursprünglich für den Betrieb mit Halogen-Lampen geplant, beim Betrieb mit LEDs aber Stromspannungen erzeugen.
Ist das Folklore oder hat jemand Erfahrung damit?
Der Tausch der Netzteile ist nicht einfach, weil sie in der Panel-Decke versteckt sind.
Ich freue mich über eure Ideen und Anregungen.
Gruß
Dirk
|
|
|
GT12 schieberlos |
Geschrieben von: Torsten - 30.08.2023, 08:11 - Forum: Taster und Displays
- Antworten (3)
|
 |
Guten morgen,
ich habe im Tausch wegen Fehler ein GT12 "schieberlos" bekommen.
Dieses Display wird einfach nur aufgeklipst. Wenn ich es wieder wegmachen will, gibt es da irgendein Trick?
Danke
|
|
|
|