Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.126
» Neuestes Mitglied: Jörg22
» Foren-Themen: 1.639
» Foren-Beiträge: 9.197
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Meldung
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: LuckyLPA
05.12.2023, 23:44
» Antworten: 1
» Ansichten: 71
|
SMA Sunny Portal - Anlage...
Forum: LCN-GVS
Letzter Beitrag: tkropp
03.12.2023, 17:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 46
|
KUS - GUS Unterschiede
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: Uwe
28.11.2023, 10:58
» Antworten: 1
» Ansichten: 82
|
LCN-GVS Update
Forum: LCN-GVS
Letzter Beitrag: Gast_Udo
23.11.2023, 09:45
» Antworten: 2
» Ansichten: 148
|
Kopplung Bluesound
Forum: Kopplungen
Letzter Beitrag: LuckyLPA
13.11.2023, 11:53
» Antworten: 0
» Ansichten: 74
|
Halogenstrahler 12V flack...
Forum: Anregungen
Letzter Beitrag: Steber
07.11.2023, 20:44
» Antworten: 3
» Ansichten: 189
|
Zigbee
Forum: Kopplungen
Letzter Beitrag: Thomas
04.11.2023, 18:42
» Antworten: 15
» Ansichten: 7.683
|
Daten möglicherweise nich...
Forum: Bus-Module
Letzter Beitrag: LuckyLPA
27.10.2023, 06:36
» Antworten: 3
» Ansichten: 339
|
openHAB: getActions funkt...
Forum: Kopplungen
Letzter Beitrag: harteknut
25.10.2023, 20:48
» Antworten: 1
» Ansichten: 172
|
WIH Temperatur als Außenf...
Forum: Weitere Peripherie
Letzter Beitrag: LuckyLPA
20.10.2023, 20:54
» Antworten: 5
» Ansichten: 430
|
|
|
GVS Windows 11 |
Geschrieben von: joem - 17.08.2023, 18:59 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (3)
|
 |
Hallo,
Ich habe schon vor einem Jahr bei der Hotline nachgefragt, wie es mir einem Umzug der GVS auf Win11 ausseht.
Leider bekommt man keine konkrete Antwort. Man wäre am Prüfen.
Eine neue GVS Version, die auf dem aktuellen Softwarestand wäre, könnten so manche Probleme lösen.
Vielleicht kennt hier im Forum jemand die Roadmap für die Zukunft der GVS.
|
|
|
Mailversand GVS 4.8.4 |
Geschrieben von: joem - 17.08.2023, 18:53 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
leider kann ich bei keinem E-Mail Provider eine Mail von der GVS senden.
Kein Yahoo
Kein GMX
Kein Googlmail
Wo liegt das Problem?
Ich denke das Problem habe nicht nur ich.
Bitte um schnelle Lösung.
Vielen Dank.
|
|
|
2 Heizkreise an einem UPP |
Geschrieben von: DanielR - 15.08.2023, 15:08 - Forum: Praktische Anwendungsfälle
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
ich habe eine 13 Jahre alte LCN-Installation, und möglicherweise ist mein Wissen darüber etwas eingerostet.
Dieses Installation beinhaltet unter anderem eine Fußbodenheizung, deren Stellventil am Ausgang 1 des Moduls 11 hängt. Der Temperatursensor hängt am Modul 12. Die Programmierung ist:
- Modul 12: Regler -> Ziel -> Ausgang 3 von M11
- Modul 11: Tabelle D3: Ziel M11, kurz: Ausgang 1 EIN, lang Ausgang 1 AUS
Nun möchte ich an den Ausgang 2 des Moduls 11 einen weiteren, getrennten Heizkreislauf anschließen. Dummerweise funktioniert die obige Methode nur einmal. Auch scheint es mir nicht zweckmäßig, im Regler des Moduls 12 bereits den Ausgang 1 von M11 einzutragen, auch nicht mit zusätzlichen Tricks in der D Tabelle von M11.
Ich würde es daher mit der folgenden Lösung versuchen:
Modul 12:
- Regler -> Ziel -> Ausgang 3 von M12
- Tabelle D3: Ziel M11, kurz: Ausgang 1 EIN, lang Ausgang 1 AUS
Die gleiche Programmierung könnte ich dann so auch im Modul 13 machen, an dem der Temperatursensor des anderen Raumes hängt. Dann natürlich für den Ausgang 2 von M11.
Würde das so funktionieren oder gibt es eine bessere Lösung?
Grüße
Daniel
|
|
|
alte BMi an neuen Modulen? |
Geschrieben von: MickiG - 12.08.2023, 21:01 - Forum: Weitere Peripherie
- Keine Antworten
|
 |
Ich habe ein UP+ der Serie 1BB12 eingebaut, da das alte offensichtlich Tastensperren nicht mehr akzeptiert hat. Auf dem I-Anschluss habe ich über ein IV einen Bewegungsmelder und einen Temperatursensor ca. aus dem Jahre 2001. Weder der BMi noch der TS werden erkannt. Ich habe das MOdul mehrfach stromlos geschaltet; Komischerweise zeigt er beim Protokol-Ausdruck an, dass ein "B3I/BMI" am I-Anschluss hängt.
Es wird auch keine Variable erkannt und im Status werden keine Werte angezeigt.
Hat Jemand eine Idee?
MickiG
|
|
|
Spannungen am Bus |
Geschrieben von: Torsten - 06.08.2023, 09:38 - Forum: Bus-Module
- Antworten (2)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe folgendes gelesen:
- Spannung auf der Datenander messen.
Multimeter (Plus an Datenader, Minus an N-Leiter). Im Gleichspannungbereich müssen hier -10 bis -15 Volt zu messen sein, im Wechselspannungsbereich, solange keine Telegramme übertragen werden, nahe 0V.
Bei mir messe ich gerade so -18 V Gleichspannung.
Ist das noch im Rahmen oder schon ein Fehler?
Danke
|
|
|
Portänderung bei der GVS |
Geschrieben von: Bert - 02.08.2023, 18:46 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (4)
|
 |
Kann ich, wenn ja wo, bei der GVS (IIS) den aufzurufenden Port ändern?
Vorgegeben sind ja Port 80 und Port 443.
Weil die 80 und die 443 bereits von anderen Programmen benutzt werden (Video- und Sicherheitssoftware), möchte ich auf andere Ports zur Weiterleitung ausweichen.
Bert
|
|
|
LCN-TXR mit MDT Glastaster2 |
Geschrieben von: pabraun - 10.07.2023, 11:24 - Forum: Kopplungen
- Antworten (7)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe 2009 mein komplettes Haus mit LCN automatisiert.
In diesem Jahr, habe ich das DG meiner Garage ausgebaut und hier verwende ich die MDT Glastaster2 (BE-GT2TW.02) in Kombination mit einem LCN-TXR am SHU.
Bisher funktioniert vieles sehr gut. Die Urzeit wird angezeigt, die Temperatur, die der Glastaster misst wird im LCN Modul richtig angezeigt.
Als Basis für die ETS Programmierung habe ich die Beispielprogrammierungen, die LCN zur Verfügung stellt, verwendet.
Bisher habe ich es jedoch nicht geschaft, ein kurz Kommando auszulösen. Mit der Musterprogrammierung wird immer nur Lang und Los ausgelöst.
Hat jemand eine Idee, wie der Glastaster in der ETS programmiert werden muss, sodass auch Kurz Befehle funktionieren?
Gruß Patrick
|
|
|
LCN-SH+ tut nicht was es soll |
Geschrieben von: Nordlicht85 - 01.07.2023, 18:06 - Forum: Bus-Module
- Antworten (8)
|
 |
Hallo,
mein Name ist Dennis, 38, komme aus dem schönen Norden und verfolge schon lange dieses Forum um mir Anregungen und Tips sowie Realisierungsideen zu holen. Meinen ersten Kontakt mit LCN hatte ich in der Ausbildung (also zu einer Zeit wo gerade Smart-Home-Steuerungen und Handy-Bedienungen nicht über KNX und LCN hinausgegangen sind . Leider habe ich nach der Ausbildung den Arbeitgeber wechseln müssen/wollen, durfte aber mein LCN-Pro auf dem Laptop als nette Geste meines Chefs behalten. So konnte ich weiterhin spielen und experimentieren obwohl meine neue Firma mit Haus und Gebäudetechnik überhaupt gar nichts am Hut hat. Daher konnte ich mich 2016, als wir unser Haus gekauft und komplett saniert haben, mit LCN so richtig austoben : für meine Verhältnisse. (Schulungstechnisch ging es leider nicht über den ersten einfachen LCN-Schulungskurs hinaus).
Unsere Verteilung/en enthalten bis heute 2x LCN-IS, 6x LCN-UPP, 5xLCN-UPS, 10x LCN-SH+, 1x LCN-HU, 1x LCN-SHS, 4x LCN-BS4, 9xLCN-REL und diverse kleine Relais, Binärsensoren, Tastenumsetzer etc.
Schaltertechnisch haben wir die LCN-T6 bzw. T8 an ganz normalen Doppeltastern, da Displays bei den Sanierungskosten ganz einfach viel zu teuer für mich waren (dachte immer: die lassen sich ja problemlos nachrüsten).
Soviel zu mir, damit Ihr mal einen kleinen Überblick über micht habt 
Nun zu einem meiner Probleme, bei denen ich mir wirklich die Karten lege: (Bitte nicht meckern über die Programmierung, aber so war es für mich am einfachsten ohne teure Wetterstation).
Ausgangsposition:
1. Ich habe ein LCN-SH+ mit angeschlossenem BS4-Stromsensor und einem LCN-REL 8-fach Relaisblock mit 4 angeschlossenen Rollläden, dazu einen HU welcher ebenso einen BS4 und einen REL mit 4 Rollläden hat. Alle Rollläden lassen sich über die Taster in den Räumen sowohl positionieren also auch normal auf und Ab-fahren. Soweit alles Top.
2. Über eine Rolladenuhr mit Astrofunktion steuere ich über einen B8H-Binärsensor 2 Ausgänge an, welche ALLE Rollläden morgens hoch und abends runterfährt. Läuft auch super.
3. Über einen Temperatursensor TSA fahren alle Rollläden bei einem Schwellwert von 22 Grad Celsius auf eine bestimmte Position (alle Rollläden gelocht) und schließlich bei 26 Grad Celsius komplett runter. Dies klappt bei den beiden Modulen problemlos und zuverlässig!
Problem: Nun habe ich ein weiteres SH+ mit BS4 und REL und 4 neue Rollläden aus meinem Fundus dazugebaut, eingelernt und programmiert, genauso wie die anderen beiden. Und nun kommt die Krux......Punkt 3 funktioniert einfach nicht an diesem SH+ und ich weiss nicht warum?! Jedoch funktioniert der Punkt 2. merkwürdigerweise an diesem SH+
Ich habe schon probiert:
1. Ich kann an diesem SH+ für alle 4 Rollläden die Fahrzeit einlernen und auch per "Test Kommando" am PC auslösen, sowohl hoch/runter/ als auch auf Position (Klappt also)
2. Ich lasse durch den BS4 die Schwellwerte über die Tasten B1-B5 auslösen welche dann an den Modulen die Positionierung auslösen. (Geht nur bei dem neuen nicht)
3. Alle Haken bei "Anschlüsse" des Moduls sind gesetzt (Binärsensor angeschlossen....Rollläden an Relais. BS4 Motorpositionierung aktiv etc....)
4. Ich habe die Modulbelegung innerhalb der B1-B5 Tasten durchgemischt....ohne Erfolg.
5. Ich habe Die B1-B5 Tasten ein Relais auslösen lassen, welches wiederum einen Eingang an einem B8H auslöst, welcher die Positionierung erfolgen lassen soll....funktioniert auch nicht.
6. Ich habe die B1-B5 Tasten eine Taste A an einem beliebigen UPP Modul auslösen lassen, welches wiederum die Positionierung erfolgen lassen soll....geht auch nicht.
7. Nichteinmal die Einstellung, das die Rollläden, bei 26 Grad Celsius komplett herunterfahren sollen (was ja eigentlich mit dem BS4 nicht zu tun hat) funktioniert nicht. Hier ist die Einstellung einfach in den Kommandos "Motor/Rollladen" auf Motor Hoch bzw.Herunterfahren!
Ihr seht ich habe schon viel ausprobiert und verstehe einfach nicht warum dieses SH+ sich so dagegen wehrt wie die anderen die Temperaturbefehle auszuführen ; wenn es doch manuell durch Tastendruck im Raum oder "Test Kommando" klappt. Auch das trotzdem wiederum die Kommandos der Rollladenuhr ausgeführt werden ist mir ein Rätsel.
Hier die Daten:
die funktioniernenden Module sind ein SH+ 15AA0B-721C mit Firmware 140C0D und ein altes HU 0A0A14-0401, Firmware wird nicht angezeigt.
das widerspenstige Modul ist ein SH+ 15A51A-2DF2 ebenfalls mit Firmware 140C0D
Bitte helft mir nicht zu verzweifeln. Ich weiß die Module haben schon einige Jahre auf dem Buckel, aber laufen und laufen und laufen....
Gruß
Dennis
|
|
|
|