Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.204
» Neuestes Mitglied: SvenB
» Foren-Themen: 1.761
» Foren-Beiträge: 9.793
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
LCN-PCHK auf Raspberry PI
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: joachim.dreesmann
24.09.2025, 07:55
» Antworten: 1
» Ansichten: 366
|
LCNPCHK 3.2.2 für Raspi a...
Forum: LCN-PCHK
Letzter Beitrag: joachim.dreesmann
16.09.2025, 10:06
» Antworten: 0
» Ansichten: 155
|
Taster defekt: Fehlersuch...
Forum: Taster und Displays
Letzter Beitrag: ChristianBauer
14.09.2025, 10:01
» Antworten: 2
» Ansichten: 335
|
LCN-PRO+ funktioniert mit...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: LuckyLPA
07.09.2025, 19:09
» Antworten: 1
» Ansichten: 387
|
Umschaltung Stellantriebe...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: josch-owl
20.08.2025, 17:57
» Antworten: 0
» Ansichten: 354
|
Pro+ und GT12 an UPP
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: PeterS
18.08.2025, 18:04
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
|
LCN Pro+ 1.0.7 – blankes ...
Forum: LCN-PRO
Letzter Beitrag: RBausE
15.08.2025, 00:10
» Antworten: 15
» Ansichten: 1.959
|
Arbeitsweise Regler in ne...
Forum: Bus-Module
Letzter Beitrag: LuckyLPA
10.08.2025, 14:49
» Antworten: 22
» Ansichten: 18.080
|
Modulausgang wg. defekter...
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: LuckyLPA
07.08.2025, 20:19
» Antworten: 1
» Ansichten: 280
|
Lcn-EGR
Forum: Praktische Anwendungsfälle
Letzter Beitrag: Torsten
06.08.2025, 08:55
» Antworten: 9
» Ansichten: 11.584
|
|
|
Alexa meets LCN |
Geschrieben von: gitimo - 17.10.2022, 13:57 - Forum: LCN-PCHK
- Keine Antworten
|
 |
Um die Beleuchtung in meiner Wohnung mit Alexa zu steuern, habe ich hineingeschaut. Die Verwendung des TCP-Ports von LCN-PCHK und einiger Python-Skripte kann Alexa verwenden, um Befehle an LCN-PCHK zu senden und die Lampe zu steuern.
Im Folgenden gebe ich einige Konzepte und die Realiesierung, habe den spezifischen Code auf github (pylcn) hochgeladen, hoffe es hilft.
Kommunikation Aufbau:
was man mchen muss ist, die Plugins für Fauxmo zu implementieren.
Python Packages: - Fauxmo:
Python package Fauxmo (Fauxmo) wird verwendet, dadurch kann man per Python Belkin webo Devices emulieren, die Devices können bei Alexa in Ethernet gefunden kann.
Nach der Beschreibung von Fauxmo, eine Json-Datei ist für Benutzer-Plugin notwendig, die zu enumlierten Devices zu konfigurieren. In meinenm Projekt, habe nur zwei Lampe bzw.
"Kitchen Light" und "Dinner Light" definiert.
weitere Bedienungen kann man die Vorstellung des Fauxmo Projekts durchlesen.
- Python package pypck(pypck) dienst die TCP-Kommnukation zu LCN-PCHK zu verwalten, den Zuständen von Relay, Output, Motor ... einschreiben und auslesen. Das Package wird in Asynchronous implementiert, muss man besondern beachten, wenn die angeboten Funktionen in andere sychronouse Funktion auszuführen ist.
|
|
|
Eltako Funk-Bewegungsmelder FBH55ESB lässt sich nicht anlernen |
Geschrieben von: Joda - 02.10.2022, 15:33 - Forum: Weitere Peripherie
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage, ob jemand Erfahrung mit dem FBH55ESB Funk-Bewegungs-Helligkeitssensor von Eltako hat.
Es handelt sich dabei lt. Eltako Technischen Support um eine verbesserte Version des FBH55SB.
Meine Konfiguration ist:
- ein LCN-EGR Modul an einem UPP angeschlossen
- 2 Fensterkontakte FTKB am gleichen EGR angelernt
- ein FBH55SB am gleichen EGR
Diese Konfiguration hat sein Juni 2021 einwandfrei funktioniert, u. a. um meine Jalousien bei Dunkelheit automatisch zu schliessen.
Vor ein paar Wochen (ca. Anfang September) hat mir der Helligkeitssensor fehlerhafte Lux Werte gesendet (zu hell) und diese hatte ich mir auch auf eine GT4D dargestellt. Ich suchte Rat beim technischen Support von Eltako, welcher auch sehr schnelle Rückmeldungen gegeben hat.
Am Ende sollte ich den Sensor einschicken und prompt 3 Tage später hatte ich einen neuen erhalten (Garantie) - diesmal allerdings den FBH55ESB. Dieser lässt sich allerdings nicht am EGR anlernen.
Mein Problem ist jetzt: Ich weiss leider nicht, ob es am EGR oder am Eltako Gerät liegt.
Dass der Anlernvorgang am EGR grundsätzlich funktioniert habe ich über das Entlernen und Neu-Anlernen der beiden FTKB verifiziert.
Hat jemand schon eine ähnliche Erfahrung gemacht. Ist der FSB55ESB evtl. mit dem EGR nicht kompatibel?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Joda
|
|
|
GVS - Windwos 8.1 kompatibel? |
Geschrieben von: Alex - 26.09.2022, 22:10 - Forum: LCN-GVS
- Antworten (5)
|
 |
Hallo liebe "LCN-Gemeinde",
da sich der Akku meines Tablets- an dem ich meine GVS laufen habe/hatte - aufblähte und ich eine Reparatur nicht verhältnismäßig empfinde, bin ich auf der Suche nach Ersatz, auf das Microsoft Surface 8.1 gestoßen. Ist die GVS mit einem Windows-RT System überhaupt kompatibel bzw. nutzbar?
Liebe Grüße
Alex
|
|
|
GT8 Bargraph LED |
Geschrieben von: SebSauer - 22.09.2022, 12:20 - Forum: Taster und Displays
- Antworten (3)
|
 |
Hallo zusammen,
ich sitze aktuell (seit gut anderthalb Jahren) an meiner LCN Steuerung (Schwiegervater Elektriker, hat die Grundinstallation übernommen) und schule mich im try and error Prinzip immer mal wieder selbst.
Funktioniert auch einigermaßen gut, durch Foreneinträge, Youtube etc. konnte ich mich den Gedankengängen von LCN fügen.
Alles im Haus funktioniert einwandfrei, Licht geht an/aus, Heizung heizt wann sie soll.
Nun zu meiner Frage: wir haben in fast jedem Zimmer ein GT8 hängen. Die Beleuchtung geht ab 19 Uhr an und um 23 Uhr aus. Außer der Bargraph, der bleibt an. Er wird zwar dunkler, aber ganz aus, geht er nicht.
Mich persönlich stört es nicht, aber meine Frau. Nun wird abends bzw. generell der Taster mit einem Tuch abgedeckt, was zur folge hat, dass sich die wenige Wärme darunter staut und die Temperatur verfälscht.
ich meine ich hätte vor gute einem Jahr mal einen Forumseintrag gelesen, bei dem von einem LCN Moderator geschrieben wurde: Da hilft nur Klebeband :-D leider finde ich den Eintrag nicht mehr.
Gib es zwischenzeitlich eine Lösung?
|
|
|
2 Draht BUS |
Geschrieben von: TheCore - 21.09.2022, 16:29 - Forum: Bus-Module
- Antworten (3)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem im 2-Draht Bus und bin auf Fehlersuche.
Eine Frage: Wieviel Spannung ist auf dem 2 Drahtbus Eingang am IS, also blau - orange?
Am IS Ausgang habe ich 42V AC +- bissl was.
|
|
|
PCHK auf Ubuntu 20.04 in LXC ??? |
Geschrieben von: LCNRookie - 21.09.2022, 10:37 - Forum: LCN-PCHK
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
kann jemand bestätigen dass die PCHK 3.2.2 auf Ubuntu 20.04 im LXC (Proxmox) läuft?
Bzw. hat überhaupt jemand die PCHK unter Proxmox LXC oder VM am laufen??
|
|
|
LED-Leuchte am LCN-HU blitzt manchmal nur kurz auf |
Geschrieben von: voyager - 19.09.2022, 21:02 - Forum: Bus-Module
- Antworten (8)
|
 |
Hallo,
wir betreiben seit einigen Jahren 2 baugleiche LED-Leuchten (fest eingebaute LED-Matrix) an den beiden Ausgängen eines LCN-HU SNr090218-DA01.
Die LED-Leuchten werden nur geschaltet (Schalter 1%). Die Entstörfilter sind ausgeschaltet.
Seit einigen Monaten ist bei Dunkelheit manchmal ein leichtes Glimmen zu sehen.
Seit letzter Woche kommt es wiederholt vor, dass sich keine der Leuchten einschalten lässt. Sie blitzen nur kurz auf.
Der Effekt betrifft immer beide Ausgänge gleichzeitig.
Nach einigen Minuten Wartezeit funktioniert alles wieder normal.
Was kann sich hier über Jahre verändern, um solch einen Effekt zu verursachen?
Welche Maßnahme könnte helfen, die seitherige Funktion wieder herzustellen?
|
|
|
LCN-IS defekt oder nicht? |
Geschrieben von: ElSuizo - 17.09.2022, 09:26 - Forum: Weitere Peripherie
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
Ausganslage: EFH Baujahr 2006. Total 23 Module verteilt auf 2 Segmente (2 FIs) gekoppelt über zwei LCN-IS (2006). Vor ein paar Tagen haben sich die Bussegmente getrennt und im LCN-PRO sind nur die Module des einen Segments online bzw. sichtbar. Grund: Bei einem LCN-IS flog die Feinsicherung raus.
Ich habe die Feinsicherung ersetzt und das Modul hat seine leuchtende grüne Kontroll-LED zurück und auch die Tx/Rx LEDs flackern bei Busbetrieb kurz auf. Jedoch, nach wie vor sind die Segmente getrennt, LCN-Pro zeigt nur eines und auch gewisse Tastenkommandos werden nicht mehr zwischen den Segmenten übertragen. Die DC-Verbindung zwischen den LCN-IS über Klingeldraht ist durchgangsgeprüft und in Ordnung.
Kurz und gut, ich glaube das Modul ist defekt und ich werde es wohl ersetzen. Frage dazu: Ist ein aktuelles LCN-IS2 kompatibel mit einem LCN-IS (2006)?
Danke für jeden Tip.
|
|
|
|